Praxis-EDV

Zi startet neue Umfrage zur PVS-Zufriedenheit

Der Countdown für die Praxen, „ePA-ready“ zu werden, läuft. Zentraler Baustein dafür ist ein leistungsfähiges Praxisverwaltungssystem. Das Zi will künftig regelmäßig über den PVS-Markt informieren.

Veröffentlicht:

Berlin. Bis zum für Ärzte verpflichtenden Start der „ePA für alle“ im kommenden Oktober bleibt den Herstellern von Praxisverwaltungssystemen (PVS) nicht mehr viel Zeit, um ihre EDV-Lösungen zu optimieren. Für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte stellt sich ebenfalls die Frage, ob ihr bisheriges System noch das Passende ist.

Eine Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zeigt, dass sich ein Wechsel lohnen kann. In 86 Prozent der Befragten ergaben sich signifikante Verbesserungen, teilte das Zi am Dienstag in einer aktuellen Aufbereitung der Umfrageergebnisse aus 2024 mit.

Zi plant jährliches Monitoring

Mit einem regelmäßigen Marktüberblick will das Zi die Suche nach der richtigen Praxis-EDV künftig vereinfachen und die im vergangenen Jahr erstmals organisierte PVS-Umfrage regelmäßig wiederholen. „Zahlreiche Hersteller von Praxisverwaltungssystemen nehmen die durch die Zi-Befragung höhere Markttransparenz erfreulicherweise zum Anlass, ihre jeweiligen Systeme gezielt zu verbessern“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried.

Lesen sie auch

Eine einzelne Erhebung zur Nutzerzufriedenheit sei nicht mehr ausreichend, so das Zi. „Vielmehr halten wir ein jährliches Monitoring für sinnvoll – als regelmäßige Information für Praxen aber auch als Feedback an die Hersteller“, kündigte von Stillfried an.

Neue Umfrage unter Praxen startet im Mai

Anfang Mai 2025 will das Zi deshalb eine zweite Befragung in den Praxen starten, um die Ergebnisse aus dem Jahr 2024 zu aktualisieren. Der Zi-Chef setzt auf rege Beteiligung. Im vergangenen Jahr waren mehr als 10.000 Bewertungen aus Arzt- und Psychotherapiepraxen eingegangen.

Neben Fragen zur Nutzerfreundlichkeit (Usability) und Fehleranfälligkeit des PVS wurden die Ärzte und Psychotherapeuten auch danach befragt, ob sie ihr PVS weiterempfehlen würden oder bereit wären, es zu wechseln. Eine hohe Wechselbereitschaft ging in der Regel mit einer geringeren Nutzerzufriedenheit und einer schlechteren Bewertung der Usability einher.

Der Anteil derjenigen, die zu einem Systemwechsel bereit waren, variierte stark je nach PVS. Er lag zwischen 4,8 Prozent bei tomedo und 76,5 Prozent bei QMED.PRAXIS. (gab)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?