Welt-Polio-Tag

Der Kämpfer gegen die Kinderlähmung

Aus ärmlichen Verhältnissen arbeitete sich Jonas Salk zu einem der erfolgreichsten Forscher der USA hoch. Er entwickelte den ersten Impfstoff, der zur Polio-Eindämmung beitrug.

Von Christina Horsten Veröffentlicht:
Der amerikanische Bakteriologe Professor Jonas E. Salk auf einer Aufnahme von 1954.

Der amerikanische Bakteriologe Professor Jonas E. Salk auf einer Aufnahme von 1954.

© dpa

NEW YORK. Sein Kampf gegen die Kinderlähmung war auch ein Kampf gegen die Angst. "Frei von Angst zu sein ist die stärkste aller Emotionen", sagte Jonas Salk einmal der "Los Angeles Times". "Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, die Menschen von ihrer Angst zu befreien." Die Kinderlähmung, die seit Ende des 19. Jahrhunderts weltweit tausende Menschen befiel und zum Tod oder bleibenden Lähmungen führte, war lange ein immenser Quell der Angst.

Jahrzehntelang forschte der 1995 gestorbene Immunologe Salk, bis er 1955 tatsächlich den ersten Impfstoff gegen die auch als Polio bekannte Krankheit gefunden hatte. Innerhalb kürzester Zeit war die Kinderlähmung daraufhin eingedämmt.

1988 startete die WHO ein globales Programm zur Ausrottung der Kinderlähmung. Die Zahl der Infektionen ist seither um weit mehr als 99 Prozent zurückgegangen - von geschätzt 350 000 im Jahr 1988 auf 406 im Jahr 2013.

Bei Kollegen unbeliebt

Bis heute gelten die meisten Industrieländer laut Weltgesundheitsorganisation WHO als Polio-frei. Immunologe und Angst-Nehmer Salk wurde nach der Entdeckung in seiner US-amerikanischen Heimat zum gefeierten Star - zumindest bei Patienten. Bei Kollegen sollte der Wissenschaftler, der am heutigen Dienstag 100 Jahre alt geworden wäre, immer extrem unbeliebt bleiben.

Bedeutende Auszeichnungen wie den Nobelpreis erhielt er nie und selbst in die National Academy of Science der USA wurde Salk nie gewählt. Nur dem ebenfalls äußerst renommierten Salk-Forschungsinstitut in Kalifornien gehörte der Wissenschaftler an - aber das war auch sein eigenes. "Ich wäre nie Mitglied dieses Institutes geworden, wenn ich es nicht selbst gegründet hätte", sagte Salk einmal in einem seiner seltenen Interviews.

Eitel und unkollegial sei er gewesen und habe die Beiträge anderer Wissenschaftler zu seinen Forschungen vernachlässigt oder verheimlicht, warfen ihm Kollegen öffentlich vor. Besonders heftig stritt sich Salk mit Albert Sabin, der kurz nach Salks Entdeckung eine Schluckimpfung gegen Polio entwickelte, die ebenfalls entscheidend zur Eindämmung der Krankheit beitrug.

Aber anstatt zusammenzuarbeiten, gifteten die Beiden sich öffentlich an. "Pure Küchen-Chemie" sei Salks Erfindung, beschwerte sich Sabin. "Er hat gar nichts entdeckt."

"Ich folgte meinen eigenen Regeln"

Aber der 1914 in New York geborene Salk ließ sich von seinem Weg nicht abbringen. "Ich folge meinen eigenen Regeln." Der Forscher stammte aus ärmlichen Verhältnissen, sein jüdischer Vater war Schneider.

Salk brillierte in der Schule, studierte Medizin und wandte sich an Universitäten in Michigan und Pennsylvania bald der Forschung zu - teils mit ungewöhnlichen Methoden. Den Polio-Impfstoff testete er beispielsweise zuerst an seinen drei Söhnen.

Nach seiner großen Entdeckung forschte Salk weiter und machte sich besonders in den 1980er Jahren mit immensem Einsatz auf die Suche nach einem Impfstoff gegen HIV.

Da lebte er schon seit längerem im kalifornischen La Jolla, wo er seine "Wissenschaftskathedrale", wie er sie nannte, gegründet hatte und in zweiter Ehe mit der früheren Gefährtin des Künstlers Pablo Picasso, Françoise Gilot, verheiratet war.

Ein Erfolg im Kampf gegen HIV sollte ihm jedoch nicht mehr beschieden sein. Am 23. Juni 1995 starb Salk im Alter von 80 Jahren an Herzversagen. Nach seinem Tod äußerten sich dann sogar seine Kollegen freundlich.

"Er war einer der ganz Großen in der amerikanischen Medizin, wenn es um Impfstoffe geht", sagte der Aids-Forscher Anthony Fauci damals.

Erfindung wurde nicht patentiert

Reich geworden war Salk mit seiner Erfindung jedoch nie - er ließ sie noch nicht einmal patentieren. Wenn überhaupt gehöre das Patent den Menschen, sagte er nach der Freigabe des Impfstoffs am 12. April 1955 in einem Interview. "Es gibt kein Patent. Könnte man die Sonne patentieren?" (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tagung der Vision Zero Oncology

Krebs nach Heilung: Jung, genesen, diskriminiert

THC und die Gene

Cannabis: Auswirkungen auf die nächste Generation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen