Präsidentschaftskandidat Trabert

Der „Street Doc“ will ins Schloss Bellevue

Professor Gerhard Trabert ist Sozialarbeiter und Arzt in Personalunion und behandelt seit Jahrzehnten Wohnungslose und Menschen, die vom System vergessen wurden. Jetzt fordert der Arzt als Kandidat der Linken den amtierenden Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier heraus.

Meike Mittmeyer-RiehlVon Meike Mittmeyer-Riehl Veröffentlicht:
Wanderer zwischen den Welten: Professor Gerhard Trabert kandidiert für das Amt des Bundespräsidenten.

Wanderer zwischen den Welten: Professor Gerhard Trabert kandidiert für das Amt des Bundespräsidenten.

© Andreas Arnold / dpa / picture alliance

Mainz. „Armut macht krank und Krankheit macht arm“: Dieser viel zitierte Satz von Professor Gerhard Trabert vereint die beiden Welten, in denen der 65 Jahre alte Mainzer tagtäglich unterwegs ist.

Trabert ist als Sozialarbeiter ein Kämpfer gegen Armut und Ungleichheit. Und er ist Arzt, der vor allem jenen eine medizinische Betreuung bietet, die häufig durchs Raster fallen: Obdachlosen, Geflüchteten, Menschen ohne Krankenversicherung oder gültige Papiere.

Seit fast drei Jahrzehnten bietet Trabert als Gründer und Vorsitzender des Vereins „Armut und Gesundheit in Deutschland“ niedrigschwellige Versorgungsangebote, ist als eine Art „Street Doc“ mit dem Arztmobil in Mainz und Umgebung unterwegs und war schon mehrfach bei Einsätzen der Seenotrettung im Mittelmeer dabei.

Lesen sie auch

Wahl am 13. Februar

Jetzt erhält sein Wirken noch eine weitere, große Dimension: die der Politik. Die Partei Die Linke hat den Parteilosen und politischen Newcomer Trabert als ihren Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten vorgestellt. Damit fordert er am 13. Februar Frank-Walter Steinmeier heraus, wenn die Bundesversammlung zur Wahl des Staatsoberhauptes in Berlin zusammenkommt. Eine realistische Chance hat er kaum, das gesteht er im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ selbst ein.

Neben der Ampelkoalition hat auch schon die CDU ihre Unterstützung für Steinmeier signalisiert. Als Underdog sieht Trabert trotzdem die Möglichkeit, eine Debatte über seine Kernthemen Armut und Gesundheit anzustoßen. „Und diese Chance will ich nutzen“, sagt er selbstbewusst.

Mit diesem Ziel ist er schon bei der Bundestagswahl im vergangenen September angetreten, bei der er als Direktkandidat für die Linkspartei im Wahlkreis Mainz kandidierte. Den Sprung in den Bundestag schaffte er nicht, dennoch gab ihm die Erfahrung Rückenwind. „Ich war nie in einer Partei, aber ich war immer politisch“, sagt Trabert. „Doch obwohl ich oft angesprochen wurde, habe ich ein politisches Amt vorher immer von mir gewiesen.“

Als zu weit weg von den Menschen, als zu versteift auf Debatten statt Taten habe er den Politikbetrieb wahrgenommen. „Ich bin dagegen eher einer, der anpackt, der macht.“ Erst die Corona-Pandemie habe ihn schließlich umdenken lassen. Er bekam bei seinen Patientinnen und Patienten hautnah mit, wie stark ein wirksamer Infektionsschutz vom Geldbeutel abhängig ist und dass etwa teure FFP2-Masken einfach nicht drin sind, wenn es schon fürs warme Abendessen nicht reicht.

Lesen sie auch

Später Seiteneinstieg in die Politik

Warum es bei den gestiegenen Lebenshaltungskosten in der Pandemie dennoch keine nennenswerte Erhöhung des Hartz-IV-Satzes gegeben habe, stößt bei ihm auf Unverständnis. „Gerade in diesen Zeiten ist wieder einmal deutlich geworden, dass unser Staat Menschen am Rande der Gesellschaft nicht auf der Agenda hat“, beklagt er. „Darum habe ich gesagt: Okay, dann versuche ich, an die Wurzeln, an die Strukturen, an die Rahmenbedingungen heranzugehen.“ Der späte Seiteneinstieg in die Politik ist für Trabert also so etwas wie der nächste logische Schritt in einer ungewöhnlichen Laufbahn.

Auch zur Medizin kam er einst erst über einen Umweg. In den 70er Jahren studierte er zunächst Sozialarbeit und war mehrere Jahre im Krankenhaus-Sozialdienst tätig. Schon damals hat er in der Patientenbetreuung gern psychosoziale Aspekte einfließen lassen, erzählt er, habe aber oft gehört: „Sie sind doch kein Arzt, das können Sie nicht beurteilen!“

Also setzte Gerhard Trabert ein Medizinstudium oben drauf und promovierte zur „Gesundheitssituation und medizinische Versorgung von wohnungslosen Menschen“ – ein Thema, das ihn nie wieder losließ. Er erlangte die Facharztqualifikation für Allgemein- und Notfallmedizin und arbeitete in verschiedenen Kliniken.

Seine Berufung gefunden

Bald aber merkte er, dass ihm das Hamsterrad des Klinik- und Notarztalltags nicht genügend Zeit und Raum für die sozialen Aspekte der Arzt-Patienten-Beziehung ließ. „Ich habe gemerkt, dass ich mich immer weiter von dem entfernte, was ich als Arzt sein wollte, dass ich meine Identität als Arzt verliere“, blickt er zurück. Er verließ die Klinik, um Sozialmedizin zu lehren.

Hier konnte er seine beiden Welten wieder miteinander in Einklang bringen: die Sozialarbeit und die Medizin. Mit der Gründung des Vereins „Armut und Gesundheit in Deutschland“ fand er seine endgültige Berufung. In der dort angegliederten „Medizinischen Ambulanz ohne Grenzen“ in Mainz engagiert sich mittlerweile ein Team von 30 Ärzten sowie Gesundheitspflegern, Physiotherapeuten und Hebammen.

Über 2300 Behandlungen stehen im Jahresbericht für 2020. Im Zuge der Pandemie wurden auch Infektionssprechstunden und später mobile Impfaktionen mit dem Arztmobil angeboten und auch gut angenommen, erzählt der Gründer.

Immer zwischen den Stühlen

Dass der Bedarf nach diesen Angeboten überhaupt so groß ist, zeigt nach Traberts Auffassung, dass im deutschen Gesundheitssystem einiges im Argen liege. So kritisiert er beispielsweise die Privatisierung des Gesundheitssektors, den Anstieg von Selbstzahler-Leistungen und befürwortet eine allgemeine Bürgerversicherung.

Mit solchen Forderungen macht er sich in der Ärzteschaft natürlich nicht überall nur Freunde. „Bei den Ärzten gelte ich zum Teil als der soziale Spinner, bei den Sozialarbeitern als der, der mehr sein wollte und Medizin studiert hat. Ich sitze schon immer zwischen diesen Stühlen, aber das muss man aushalten.“

Diese Chance will ich nutzen.

Professor Gerhard Trabert, Sozialmediziner, will mit seiner Kandidatur eine Debatte über die Themen Armut und Gesundheit anstoßen.

Verbiegen will sich der 65-Jährige übrigens auch dann nicht, wenn es wider Erwarten mit der Wahl zum Bundespräsidenten klappen sollte. So wie er einst die Zwänge des Klinikarzt-Alltags abstreifte und seinen eigenen Weg suchte, will er auch in Schloss Bellevue einen neuen, eher unkonventionellen politischen Stil pflegen.

Doktor Bundespräsident on tour

„Ich würde als Erstes betroffene Wohnungslose einladen und auch als Bundespräsident versuchen, mich weiterhin für die Seenotrettung im Mittelmeer zu engagieren.“ Auch seinen Arztkittel will er nicht dauerhaft gegen Anzug und Krawatte eintauschen: „Ich würde auch versuchen, weiter mit dem Arztmobil unterwegs zu sein, vielleicht nur nicht mehr ganz so häufig wie jetzt.“ Doktor Bundespräsident on tour sozusagen.

Eine komplette Transformation vom Sozialmediziner zum Berufspolitiker soll es bei Gerhard Trabert also nicht geben. Als Wanderer zwischen verschiedenen Welten hat er mittlerweile jede Menge Erfahrung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Diskussion um Krankenstand

Gewerkschafts-Umfrage: Mehrheit arbeitet auch krank

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 17.01.202210:09 Uhr

„Street Doc“ Trabert schießt sich rhetorisch ins Aus!

Der Merkur zum Kollegen Trabert:
"Steinmeier-Gegenkandidat provoziert Eklat mit Holocaust-Vergleich" am 17.01.2022
"Berlin - Historische Vergleiche mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust gehen nur in den seltensten Fällen nicht nach hinten los. Der Linken-Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten, Gerhard Trabert, hat es dennoch gewagt. Der Sozialmediziner zog eine Parallele zwischen der sozialen Ausgrenzung armer und geflüchteter Menschen mit der Verfolgung von Juden in der NS-Zeit."
https://www.merkur.de/politik/bundespraesident-linke-gerhard-trabert-holocaust-vergleich-ns-nationalsozialismus-fluechtlinge-kandidat-91238673.html

Beim Parteitag der Linken am 15.01.2022 fragte Trabert „Warum dieses Zitat? Wie damals viele Deutsche wussten, was mit den Juden geschieht, ist es heute so, dass wir wissen, was mit geflüchteten Menschen im Mittelmeer, in libyschen, in syrischen Lagern geschieht. Wir wissen, wie die Armut zunimmt, wir wissen um die erhöhte Sterberate von armen Menschen auch hier in Deutschland. Wenn man das reichste mit dem ärmsten Viertel vergleicht, sterben arme Frauen 4,4 und arme Männer 8,6 Jahre früher. Das ist alles ein Skandal“ und „Wir dürfen nicht aufhören, dies, auch diese Form von struktureller Gewalt immer wieder zu benennen“.

Später ruderte Trabert auf Twitter zurück: „Es geht mir nicht um eine historische Gleichsetzung. Das von den Nationalsozialisten verursachte Leid vieler Menschen war unbeschreiblich größer und ist nicht vergleichbar. Aber die Tendenz des Wegschauens muss deutlich kritisiert werden. Mir geht es ums Hinschauen, gerade in der heutigen Zeit und um ein Lernen aus der Vergangenheit.“

Es ist leider immer wieder dieselbe Leier von ganz Rechts bis ganz Links:
Holocaust/Shoah nicht wahr nehmen/kollektiv wirken lassen, sondern relativieren, kleinreden, nicht ernst nehmen, vertuschen, leugnen, umdeuten und für krudeste, eigene Ideologievermittlung missbrauchen.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM DO

Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung