Verordnungsentwurf

Doktortitel soll im Ausweis nicht mehr vor dem Namen stehen

Um künftig Verzögerungen bei Grenzkontrollen zu vermeiden, soll für „Dr.“ in Ausweisen ein eigenes Datenfeld geschaffen werden. Der Doktortitel vor dem Namen hatte immer wieder für Schwierigkeiten gesorgt.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Doktortitel soll in deutschen Reisepässen und Personalausweisen künftig nicht mehr vor dem Namen stehen. Wie eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums am Mittwoch auf Anfrage mitteilte, sollen mit der geplanten Änderung für die Betroffenen Schwierigkeiten im internationalen Reiseverkehr vermieden werde. Da die Buchstaben „Dr.“ im Ausland teils für die Anfangsbuchstaben des Familiennamens gehalten würden, komme es immer wieder zu Verzögerungen bei Grenzkontrollen. Über die geplante Änderung hatte zuerst die „Rheinische Post“ berichtet.

Wie aus dem Verordnungsentwurf des Bundesinnenministeriums weiter hervorgeht, soll in Pass und Personalausweis jeweils ein neues separates Datenfeld geschaffen werden, wo der Doktorgrad in Zukunft eingetragen werden kann. Die Änderungen sollen für alle Dokumente gelten, die ab dem 1. Mai beantragt werden. „Änderungen im Antragsverfahren sind bei den Bürgerämtern nicht erforderlich“, stellte die Sprecherin klar. Der Ausschuss für Innere Angelegenheiten des Bundesrats will sich am 3. März mit der neuen Verordnung befassen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Pauschalangebote besonders beliebt

Immer mehr Briten werden zu Medizintouristen

Fehlende Wirkung und Gefahren

Was es bei der Impfung unter Immunsuppression zu beachten gibt

Kommentare
Dr. Alexander Türstig 19.02.202423:18 Uhr

Statt den positiven Dr. Titel abzuschaffen, sollten Politiker besser vor ihren Namen den oB. Titel schreiben, der hinweisen könnte auf: "ohne Bildung" , "ohne Berufsabschluss" , "ohne Berufserfahrung" , "ohne Bedarf".
Wahlweise könnten Politiker ihren Titel auch hinter ihren Namen schreiben (wie wir erzwungenermaßen).
Nur kein Neid, Herr*in x y z (Sie verstecken diesen Titel sicherlich gerne!).

Dr. Eckhard Pfister 16.02.202415:47 Uhr

Vor mehreren Jahren wollten SPD, Grüne, Linke den Doktorgrad aus amtlichen Papieren streichen. Sie haben keine Mehrheit bekommen. Ich hätte erwartet, daß diese Diskussion wieder aufflammt. In Österreich wurden vor langer Zeit Adelstitel entfernt, die bei uns im Gegensatz zum Doktorgrad Namensbestandteil sind.

Dr.med. Reinhard Reimann 16.02.202412:16 Uhr

Seit 45 Jahren reise ich mit dem "Dr." vor dem Namen im Ausweis durch die ganze Welt. Noch nie hat es wegen des Titels Probleme bei Ein- oder Ausreise gegeben.
Haben die ausbildungsabschlusslosen Politiker keine wichtigeren Themen?

Dr.med. Robin Schürmann 15.02.202418:19 Uhr

Nachdem so viele Politiker beim Promotionsbetrug erwischt wurden und ihres Doktorgrades verlustig gingen, gönnen sie uns Ehrlichen den „Dr.“ wohl auch nicht mehr. Da genügt ihnen schon die fadenscheinigste Begründung. Schämen sollten sie sich!

Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg