Kommentar

Dopingskandale und kein Ende

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Schon wieder wird die deutsche Sportmedizin von einem Dopingskandal erschüttert. Ein langjähriger Vertragsarzt des Olympiastützpunktes in Erfurt soll mindestens 30 Athleten zu Dopingzwecken mit UV-bestrahltem Eigenblut behandelt haben.

Das erinnert auf fatale Weise an jene Freiburger Sportmediziner, die vor einigen Jahren überführt wurden, Radprofis Eigenbluttransfusionen verabreicht zu haben.

Die Verwicklung des Instituts für Sportmedizin der Universität Freiburg an diesen Vorgängen wird seither von einer Kommission evaluiert. Für die damals fristlos entlassenen Hauptangeklagten hat der Abschlussbericht jedoch keine Folgen - beide sind inzwischen wieder als Ärzte tätig.

Während betroffene Athleten nach mehrjährigen Sperren oft nur schwer wieder Tritt fassen, sind des Dopings überführte Mediziner meist schon nach kurzer Zeit wieder in Lohn und Brot.

Deshalb plädiert die SPD-Sportpolitikerin Dagmar Freitag dafür, diesen Ärzten die Approbation zu entziehen. Ein probates Mittel?

Fraglich, ob ein solches Verfahren potenzielle Täter abschrecken würde, in der öffentlichen Wahrnehmung jedoch könnte es zur Glaubwürdigkeit eines Berufsstandes beitragen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Blutdoping-Skandal: Top-Sportler in Aufregung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale Notfallversorgung

Der Krieg ändert den Lehrplan in der Ukraine

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 31.01.201213:18 Uhr

Approbation

lat. approbatio (Billigung, Zustimmung)
Recht hat die Sportpolitikerin Freitag, wenn sie das gewissenlose Experimentieren von Sportmedizinern an jungen, gesunden Menschen auch mit dem Enzug der ärztlichen Approbation abstrafen lassen will.
Schließlich verlangt der Eid des Hippokrates vor allem das ärztliche Ethos vom Approbierten.
Und das bedeutet auch, lediglich Bewährtes zur Behandlung an Kranken zuzulassen und Gesunde vor riskanter Quacksalberei zu schützen.

Die Funktionäre der WADA und NADA müßten aus dem Fall "Franke" endlich begreifen, daß ihre Spurensucher immer die Fährte bis zum Drogendealer oder "Zauberdoktor" verfolgen müssen, bevor sie gutgläubige Athleten als Opfer des unseligen Treibens an den Pranger stellen!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht