Fluglärm-Gutachter will Studie selbst veröffentlichen

Veröffentlicht:

KÖLN (frk). Im Rhein-Sieg-Kreis ist es über eine Studie zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Fluglärm zum Eklat gekommen: Weil der Siegburger Landrat Frithjof Kühn die Studie seit zehn Monaten unter Verschluss hält, hat der Autor, der Bremer Epidemiologe Professor Eberhard Greiser, jetzt seinen Vertrag mit dem Kreis gekündigt und die Forschungsgelder in Höhe von 10 000 Euro zurückgezahlt.

Der Rhein-Sieg-Kreis liegt in der Einflugschneise des Flughafens Köln-Bonn. Greiser hatte Krankenhausentlassungsdaten von mehr als einer Million Versicherten aus der Stadt Köln, dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Rheinisch-Bergischen Kreis im Hinblick auf Krebserkrankungen ausgewertet. Er stellte ein signifikant erhöhtes Krebsrisiko bei Frauen fest, die nächtlichem Fluglärm ausgesetzt sind (wir berichteten). Im April 2009 legte Greiser den Abschlussbericht vor - und wartet seitdem vergeblich auf eine Veröffentlichung.

Der Kreis begründet das Zögern mit fachlichen Zweifeln. "Das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises und mehrere Experten haben fachliche Nachfragen, die die Plausibilität und Validität einiger grundlegender Aussagen des Gutachtenentwurfs betreffen", teilt der Kreis mit. Greiser vermutet dagegen politische Hintergründe. Während die Stadt Siegburg für ein Nachtflugverbot am Flughafen Köln-Bonn kämpft und Klage gegen die Verlängerung der Nachtflugerlaubnis eingereicht hat, sei der Rhein-Sieg-Kreis dem Flughafen durchaus zugetan, sagt er. Greiser will die Studie nun selbst veröffentlichen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?