Freuds Couch - Synonym für die Psychoanalyse

Veröffentlicht:

Sie war etwas zu kurz geraten, nicht gerade elegant und gewöhnlich mit einem sperrigen Orientteppich bedeckt. Und dennoch wurde die Couch, auf der sich die Patienten Sigmund Freuds während ihrer Gespräche mit dem Forscher entspannten, zum Kultgegenstand - zum Synonym für die von ihm entwickelte Psychoanalyse.

Viele seiner 130 Patienten nahmen hier Platz. Sie lagen Beschreibungen zufolge relativ aufrecht, im Rücken und Nacken gestützt von mehreren dicken Kissen. Bequem, aber eben nicht zu bequem. Schließlich sollte der Patient bei den Sitzungen nicht einschlafen, sondern in die Tiefen seines Bewußtseins eindringen.

Martha Freud vertraute einer Journalistin 1938 im Londoner Exil an, daß ihr Ehemann das Möbel 1890 von einer gewissen Madame Benvenisti erhalten habe - einer ehemaligen und vermutlich dankbaren Patientin. Inzwischen steht die Couch im Sigmund Freud Museum in London. Von dem Sofa, so sagen Experten, gehe gerade deshalb eine so große Faszination aus, weil es "schweige". Die Psychoanalyse "verträgt keine Zuhörer", sagte Freud.

Obwohl eine Couch auch heute noch zum Mobiliar jeder psychiatrischen Praxis gehört, hat sie in der Psychoanalyse mit der nachlassenden Attraktion der reinen Freudschen Lehre an Bedeutung verloren. "Die meisten Sitzungen", sagt der Psychotherapeut Alfred Pritz, "finden inzwischen ganz normal in Sesseln statt". (dpa)

Lesen Sie dazu auch: "Verständnis ist spärlich, Lob nur wie Almosen" Freuds Psychoanalyse ist in der Medizin noch immer von Bedeutung Jeder zweite glaubt nicht ans Unbewußte

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Diskussion um Krankenstand

Gewerkschafts-Umfrage: Mehrheit arbeitet auch krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung