Kriminalgeschichte

Fritz Haarmann: Fehlerhaftes Gutachten über einen Serienmörder

Vor 100 Jahren wurde Fritz Haarmann verhaftet. Ein Göttinger Psychiater bescheinigte ihm volle Zurechnungsfähigkeit, obwohl viele Merkmale einer schwerwiegenden komplexen Persönlichkeitsstörung vorlagen.

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:
Das  „Feste Haus“ in Göttingen

Sechs Wochen lang war der Serienmörder Fritz Haarmann im Sommer 1924 zur psychiatrischen Begutachtung im „Festen Haus“ in Göttingen untergebracht.

© Heidi Niemann

Am 23. Juni 1924 durchsuchen Polizisten die Dachkammer des Frührentners Fritz Haarmann in Hannover. Der 44-Jährige ist am Abend zuvor am Hauptbahnhof festgenommen worden. In seinem Zimmer entdecken die Polizisten diverse Blutspuren und blutbefleckte Kleidungsstücke junger Männer. Es sind Beweismittel zu einem monströsen Kriminalfall, der ganz Deutschland erschüttert: Haarmann gibt nach tagelangem Verhör zu, zahlreiche junge Männer getötet, ihre Leichen zerstückelt und anschließend beseitigt zu haben.

Zwei Monate nach seiner Verhaftung wird er zur psychiatrischen Begutachtung in die Heil- und Pflegeanstalt in Göttingen gebracht. Der Göttinger Professor für Psychiatrie und Neurologie, Ernst Schulz, kommt in seinem Gutachten zu dem Schluss, dass Haarmann „zurechnungsfähig“ und somit voll für seine Taten verantwortlich ist. Damit ist juristisch der Weg frei für jene Strafe, die der damaligen öffentlichen Erwartung entspricht: Im Dezember 1924 verurteilt das Landgericht Hannover den Serienmörder wegen 24-fachen Mordes zum Tode.

Fragwürdige Vorgehensweise

Aus heutiger Sicht erscheint das Gutachten, auf das sich das Gericht in seinem Urteil stützt, allerdings sehr fragwürdig. Dies lässt sich deshalb mit einiger Sicherheit sagen, weil die Gespräche, die der Gutachter damals mit Haarmann führte, wörtlich mitstenografiert wurden. Anfang der 1990-er Jahre hat die damalige Oberärztin am Landeskrankenhaus Göttingen, Christine Pozsár (1959-2001), diese Dokumente ausgewertet. Ihre Ergebnisse hat die Expertin für forensische Psychiatrie in dem Buch „Die Haarmann-Protokolle“ veröffentlicht.

 Fritz Haarmann

Der deutsche Serienmörder Fritz Haarmann hat in den 20er Jahren in Hannover mindestens 24 Menschen getötet.

© dpa / picture-alliance

Mitherausgeber war der Autor Michael Farin, der auch das Drehbuch zu dem Film „Der Totmacher“ (1995, Regie: Romuald Karmakar) verfasst hat. Der preisgekrönte Film, in dem Götz George die Hauptrolle spielt, basiert auf den Protokollen der Gespräche, die der vom Gericht benannte Gutachter Ernst Schulze im Sommer 1924 mit Haarmann führte.Ernst Schulze (1865-1938) hatte 1912 die Leitung der Heil- und Pflegeanstalt in Göttingen übernommen, in der damals etwa 500 Patienten betreut wurden. Die ersten Gespräche mit Haarmann führte er noch im Gerichtsgefängnis in Hannover. Am 16. August 1924 wurde Haarmann zur Untersuchung seines Geisteszustandes nach Göttingen gebracht. Sechs Wochen war er in dem „Verwahrhaus“ für dissoziale beziehungsweise kriminelle Kranke untergebracht, das gemeinhin das „Feste Haus“ genannt wurde. Die psychiatrische Begutachtung sollte Aufschluss darüber geben, ob Haarmann bei der Begehung seiner Taten zurechnungsfähig oder ob seine Steuerungsfähigkeit aufgrund einer psychischen Störung erheblich eingeschränkt oder womöglich ganz aufgehoben war. Diese Frage ist in Strafverfahren deshalb von erheblicher Bedeutung, weil jemand, der aufgrund einer krankhaften seelischen Störung sein Handeln nicht steuern kann, als nicht schuldfähig gilt.
Hören Sie auch

Beschimpfungen statt neutraler Haltung

Ein Gutachter darf keine vorgefasste Meinung haben, sondern muss eine neutrale Haltung einnehmen. Im Fall Haarmann wurde dieser Grundsatz nicht beachtet, hat Christine Pozsár bei der Auswertung der Protokolle festgestellt. Über weite Strecken hätten die Gutachtengespräche den Charakter eines Verhörs gehabt, nicht den einer ärztlichen Exploration. Teilweise sei Schulze völlig aus der Gutachterrolle herausgefallen und habe sich als wütender Ankläger gebärdet. Einmal beschimpfte er Haarmann mit den Worten: „Ein solches Schwein wie Sie habe ich noch nicht gesehen.“

Bei der Beurteilung Haarmanns und seiner Taten seien offensichtlich die religiösen Grundüberzeugungen Schulzes maßgeblich gewesen. Der Gutachter habe nicht versucht, die Taten aus dem subjektiven Erleben Haarmanns abzuleiten, sondern diese sogleich einer moralischen oder religiösen Wertung unterzogen, konstatiert Pozsár. Dass Schulze von vornherein ein Werturteil gefällt habe, zeige sich an Äußerungen wie „Das ist doch eigentlich eine schreckliche Schweinerei.“

Außerdem habe Schulze wesentliche Aspekte unterschlagen. So habe er sich überhaupt nicht mit Haarmanns Kindheit und Jugend beschäftigt. Dabei weise dessen frühe Lebensgeschichte schwerwiegende Auffälligkeiten auf: Das Verhältnis zum Vater war schlecht und von Demütigungen geprägt, einmal soll ihn dieser auch sexuell belästigt haben. Haarmanns älterer Bruder soll ihn ab dem sechsten Lebensjahr sexuell missbraucht haben. Nach Ansicht der Expertin für forensische Psychiatrie dürften diese frühen Belastungen „die Entwicklung einer Persönlichkeitsstörung mit dissozialen Zügen sowie auch der sexuellen Deviation und Perversion“ zumindest begünstigt haben.

Lesen sie auch

Sexualproblematik bleibt unberücksichtigt

Schulze setzt sich nicht mit der Sexualproblematik auseinander. „Auf das Geschlechtsleben Haarmanns gehe ich mit Absicht nicht des genaueren ein“, schreibt er am Ende seines Gutachtens. Dabei sei gerade dieser Bereich von zentraler Bedeutung, meint Pozsár: „Bei den Tötungen, die Haarmann beging, handelte es sich offenkundig um das Symptom einer Perversionsbildung, die Tötungen stellten also Durchbrüche seiner sexualisierten Destruktivität dar.“

Schulze erwähne den Begriff Perversion nicht, obwohl dieser in der Psychiatrie schon lange etabliert gewesen sei. Die Häufigkeit der Tötungsdelikte in den Wochen vor Haarmanns Verhaftung spreche zudem für eine progrediente Verlaufsform der Symptomatik mit einem „Verfall an die Sinnlichkeit“. Die penible, ritualisierte Zerstückelung der Leichen und die Ausführlichkeit, mit der Haarmann sie beschrieb, lasse den Eindruck entstehen, dass ihm die Zerstückelung selbst einen sexuellen Lustgewinn verschaffte.

Pozsár kommt nach der Auswertung der Protokolle und sonstigen Unterlagen denn auch zu einem gänzlich anderen Schluss als der damalige Gutachter: „Trotz aller Einschränkungen der Möglichkeiten einer nachträglichen forensisch-psychiatrischen Beurteilung besteht aus heutiger Sicht kein Zweifel an einer bei Haarmann vorliegenden schwerwiegenden, komplexen Pathologie, die zumindest eine erhebliche Einschränkung seiner Steuerungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Straftaten bedingt.“ Bei berechtigten Zweifeln an der Zurechnungsfähigkeit hätte man auch nach der damaligen Rechtsprechung von der damals noch praktizierten Todesstrafe absehen müssen. Tatsächlich hat Haarmann nichts gegen die Todesstrafe einzuwenden – auch deshalb, weil er sich vor einer nochmaligen Einweisung in die Psychiatrie fürchtet. Er war 1897 in der Heil- und Pflegeanstalt Hildesheim untergebracht gewesen, was für ihn offenbar eine traumatische Erfahrung gewesen war. Er will lieber geköpft werden als noch einmal im „Irrenhaus“ zu landen. Am Morgen des 15. April 1925 wird das Urteil im Hof des Gerichtsgefängnisses in Hannover vollstreckt. Kurz bevor der Scharfrichter das Fallbeil fallen lässt, ruft Haarmann: „Auf Wiedersehen“.

Abgetrennter Kopf als Forschungsobjekt

Nach der Hinrichtung kam der abgetrennte Kopf als potenzielles Forschungsobjekt an die Universität Göttingen. Der präparierte Schädel wurde mehrere Jahrzehnte lang in einem Glasgefäß mit einer durchsichtigen Kunststofflösung in der Sammlung des Instituts für Rechtsmedizin aufbewahrt. Das Institut erhielt regelmäßig Anfragen, ob man den Haarmann-Schädel fotografieren dürfe. Die wohl makaberste Anfrage kam aus Hannover: 1991 wollte die Stadt zu ihrem 750-jährigen Bestehen auch ihres berüchtigsten Bürgers gedenken und den Kopf für eine Lasershow abfilmen lassen. Der damalige Institutsleiter Professor Klaus-Steffen Saternus wollte keine voyeuristischen Ambitionen unterstützen und lehnte ebenso wie alle sonstigen Anfragen auch dieses Ansinnen ab. Fritz Haarmann am Himmel über der Leine, in die er einst seine Leichen geworfen hatte – diese Vorstellung fand der Rechtsmediziner „etwas abwegig“. 2014 wurde Haarmanns Schädel eingeäschert und auf einem anonymen Gräberfeld beigesetzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Datenanalyse der Barmer

Wieder mehr Menschen wegen Kokainmissbrauchs in Behandlung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Subphänotypen analysiert

Prädiabetes: Bei drei von sechs Clustern steht die Uhr auf Zehn vor Zwölf

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025