Gähnen steckt an - vor allem in der Familie

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Emotionale Nähe zu einem Menschen ist entscheidend für das unbewusste Nachahmen von Verhalten, berichten italienische Forscher von der Uni in Pisa.

Gähnen sei daher vor allem in der Familie ansteckend, danach unter Freunden, dann bei Bekannten - und zum Schluss erst bei Fremden (PLoS One 2011, online 7. Dezember).

Damit folgten Gähn-Attacken den Empathie-Mustern bei emotionalen Bindungen, so die Forscher. Empathie ist entscheidend für ein vielschichtiges Sozialverhalten.

Der Nachahmer-Effekt als Empathie-Zeichen funktioniert bei kleinen Kindern nicht, ebenso wenig bei Autismus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung