Model auf der Fashion Week

Gratwanderung auf dünnen Beinen

Magersucht ist weder schick noch schön. Trotzdem lassen Designer ihre Kollektionen auch in diesem Jahr auf der Fashion Week in Berlin von extrem dünnen Models präsentieren. Ein gefährliches Vorbild, nicht nur für junge Mädchen.

Veröffentlicht:
Wirklich traumhaft schöne Beine? Ein Model präsentiert Mode auf der Fashion Week in Berlin.

Wirklich traumhaft schöne Beine? Ein Model präsentiert Mode auf der Fashion Week in Berlin.

© Jens Kalaene/dpa

BERLIN. Noch bis zum Samstag laufen sie in Berlin wieder über die Stege, die für sie die Welt bedeuten: die hochgewachsenen, superschlanken Models.

Die Fashion Week präsentiert sie und die neueste Mode bei zahlreichen Laufstegschauen im Modezelt am Brandenburger Tor. Traum-Frauen, Traum-Figuren.

In den vergangenen 50 Jahren wurden Models immer jünger und dünner - bis hart an die Grenze zum Mageren. Parallel dazu, so könnte man fast sagen, nahm die Zahl der Magersüchtigen zu.

Ein Grund "scheinen gesellschaftliche Einflüsse wie das westliche Schönheitsideal zu sein", sagt das Bundesgesundheitsministerium. Diese Entwicklung wurde in den vergangenen Jahren zwar immer kritischer gesehen.

Fast schon eine Berufskrankheit

Dennoch gibt es nach Ansicht der Grünen-Gesundheitspolitikern Maria Klein-Schmeink in der Modebranche nach wie vor einen Trend zu Magermodels.

"Das muss man schon fast als Berufskrankheit betrachten", sagte sie der Deutschen Presse Agentur.

"Ganz offensichtlich hat die Modewelt ein Problem mit Magersucht (Anorexie)", heißt es im Trailer des jetzt anlaufenden Dokumentarfilms "Seht mich verschwinden - die Geschichte der Isabelle Caro" von Kiki Allgeier.

Die durch die Krankheit berühmt gewordene französische Schauspielerin starb 2010 an den Folgen der Magersucht.

Der Fotograf Oliviero Toscani, der Caro und ihre Krankheit 2007 mit einer Plakataktion in die Öffentlichkeit gebracht hatte, sagt: "Wir leben in einer anorektischen Gesellschaft."

Das soll wohl anklagend überspitzt das heutige Gesellschaftsideal konterkarieren. Grundsätzlich ist es schwierig, Magersucht und damit genaue Daten dieser Krankheit zu definieren.

Stephan Zipfel und Wolfgang Herzog, damals beide Universitätsklinik Heidelberg, gingen im Jahr 2000 davon aus, dass in Deutschland mehr als 100.000 Mädchen und Frauen und 10.000 Jungen und Männer an Anorexie leiden.

Magersucht, das heißt über die Jahre Haarausfall, ausfallende Zähne, für Frauen ausbleibende Monatsregel, ausgetrocknete, brüchige und wunde Haut, Versagen der inneren Organe - Nieren und Herz vor allem - sowie Knochenschwund. Bis zu 20 Prozent der Magersüchtigen sterben an den Folgen ihrer Erkrankung.

Kranke nicht auf den Laufsteg

Verführen also die Models unsere Kinder und Jugendlichen zur Magersucht? So einfach ist das nicht, sagt Klein-Schmeink.

Models mögen eine Anreizwirkung haben, die Ursachen für Essstörungen, ob Fett- oder Magersucht, liegen früher in der Entwicklung und tiefer - unter anderem in der Familie und der engeren Umgebung, gepaart mit komplexen gesellschaftlich vorherrschenden Leistungs- und Sozialisationsidealen.

Um die Anreizwirkung durch Magermodels auf Jugendliche etwas zu entschärfen, hat die frühere Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) 2008 eine Selbstverpflichtung mit der Modebranche vereinbart, keine krankhaft dünnen Models mehr auf den Laufsteg zu lassen.

Diese Vereinbarung ist Teil der schon zuvor gestarteten Regierungskampagne "Leben hat Gewicht - gemeinsam gegen den Schlankheitswahn". Models sollen mindestens 16 Jahre sein und den Body-Mass-Index 18,5 oder in etwa Konfektionsgröße 36 haben.

Auch wenn die Regierungskampagne heute etwas in Vergessenheit geraten ist, sie hat offensichtlich das Bewusstsein bei Modeleuten geschärft.

Der Berliner Designer Michael Michalsky (48) sagte der Deutschen Presse Agentur: "Natürlich sollen auch bei mir die Models groß sein, weil die Mode dann eben toll aussieht. Aber groß heißt nicht dünn.

Wenn jemand zu dünn ist, hat er Essstörungen. Und das ist eine Krankheit. Dann braucht er Hilfe und gehört nicht auf den Laufsteg." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025