Lübecker Universität

HNO-Verbandschef Dr. Jan Löhler ist jetzt außerplanmäßiger Professor

Die Universität zu Lübeck verlieh dem Berufsverbandsvorsitzenden der Hals-Nasen-Ohrenärzte, Dr. Jan Löhler, den Titel „außerplanmäßiger Professor“ für seine Forschung mit engem Bezug zur Patientenversorgung.

Veröffentlicht:
Dr. Jan Löhler forscht intensiv auf dem Gebiet der Audiologie und Neurootologie.

Dr. Jan Löhler forscht intensiv auf dem Gebiet der Audiologie und Neurootologie.

© G.J.Lopata/axentis.de

Lübeck. Dr. Jan Löhler ist jetzt „außerplanmäßiger Professor“. Die Lübecker Universität verlieh dem Präsidenten des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte diesen Titel für seine intensive Forschung auf dem Gebiet der Audiologie und Neurootologie. Löhler ist in eigener HNO-Praxis im schleswig-holsteinischen Bad Bramstedt tätig und steht seit November 2022 an der Spitze des Berufsverbandes.

Nach Angaben des Verbandes beschäftigt sich Löhler in der Forschung schwerpunktmäßig mit audiologischen Themen, die einen engen Bezug zur Patientenversorgung aufweisen. Er entwickelte unter anderem den Patientenfragebogen zur Bestimmung der Hörbehinderung (APHAB-Bogen) weiter, forschte an der Verbesserung von Hörtests und widmete sich der Ermittlung von Evidenzlücken in der HNO-Heilkunde.

Seit seiner Habilitation zum Privatdozenten im Jahr 2018 betreute Professor Löhler Doktoranden, publizierte Original- und Übersichtsarbeiten als Erst- und Letztautor und hielt Vorträge im In- und Ausland. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg