Mücken in Hochform
Haben manche Menschen tatsächlich "süßes Blut"?
Die Plagegeister stechen in Scharen zu – im Biergarten, auf der Terrasse und beim Spaziergang. Grund ist der viele Regen: Die Mückenbrut hat Hochsaison. Doch stimmt der Mythos vom "süßen Blut"?
Veröffentlicht:
Der viele Regen der letzten Tage hat scharenweise Mücken hervorgebracht.
© Henrik Larsson / Fotolia
BERLIN. Nach den Regenfällen der vergangenen Wochen legen Mücken in vielen Regionen Deutschlands noch einmal nach. "Rund alle zwei Wochen schlüpft unter den aktuellen Bedingungen eine neue Generation", sagt Doreen Walther, Biologin und Mückenexpertin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (Zalf) im brandenburgischen Müncheberg. "Im Frühjahr dauerte das noch vier Wochen." In vielen Bundesländern haben die Mücken Hochsaison. Das Jahr verläuft für sie bisher noch besser als 2016.
Dass Mücken besonders aggressiv erscheinen, täuscht nicht. "Für sie geht es um Arterhaltung. Mücken denken zur Zeit nur: Blut finden, Eier legen, neues Blut finden, neue Eier legen", sagt Walther. In Feuchtgebieten habe der Regen viele Zuflüsse gefüllt, die sonst im Sommer austrockneten.
Dazu kämen große Pfützen und Überflutungsbereiche als ideale Brutgebiete. "Wir sind 2017 bestimmt schon bei der fünften oder sechsten Mückengeneration, sie schaffen aber sieben bis acht Generationen pro Jahr", ergänzt sie.
Besonders spürbar seien Mückenschwärme zurzeit entlang vieler Flussläufe. Dass viele Mücken als Plagegeister auffallen, liege aber auch an der Wahrnehmung der Menschen. "Wir sind jetzt viel draußen, im April oder Mai bemerken wir Mücken noch nicht so sehr", erläutert die Expertin.
Stechende Weibchen
Von den 28 Mückenfamilien, die in Deutschland vorkommen, stechen allerdings nur drei zu – Stechmücken, Kriebelmücken und Gnitzen – und dann auch jeweils nur die Weibchen. Sie benötigen die Proteine aus dem Blut für ihre Eibildung.
Allein die Familie der Stechmücken splittet sich allerdings in 50 Arten auf. Ebenso viele Arten gibt es bei Kriebelmücken, die ein wenig aussehen wie Fliegen. Sie kriechen Spaziergängern gern unter die Kleidung, um zuzustechen.
Von den nur wenigen Millimeter großen Gnitzen gibt es sogar 300 Arten. Sie sind vor allem in der Dämmerung unterwegs und piksen gern nahe am Haaransatz.
Die schlechte Nachricht: Gegen den Anflug von Kriebelmücken und Gnitzen schützt gar nichts. Alle chemischen Abwehrmittel zielten auf Stechmücken, sagt Walther. Damit könne der Mensch zwar den Lockstoff Schweiß übertünchen. Nicht aber das Kohlendioxid aus der Atemluft, das Mücken noch stärker anlockt.
Volksmythos "Süßes Blut"
"Und das Atmen können wir ja schlecht einstellen", sagt Walther. Je nach Zusammensetzung des Atems und des Schweißes seien Menschen für Mücken als Blutquelle mehr oder weniger interessant. "Daher kommt die Volksweisheit vom süßen Blut. Das gibt es natürlich nicht. Aber es stimmt, dass wir alle unterschiedlich atmen und schwitzen."
Deshalb reiche bei einigen Menschen Waschen oder Zitronenmelisse zur Abwehr – und bei anderen helfe selbst die stärkste chemische Keule nicht.
Im bundesweiten "Mückenatlas" kartieren die Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums akribisch das Vorkommen der verschiedenen Arten – auch neuer Exoten. "Wir gehen davon aus, dass sich die Asiatische Buschmücke in einigen Jahren überall in Deutschland etabliert haben wird", sagt Walther. Diese zugewanderte Mücke müsse inzwischen zu den einheimischen Arten gerechnet werden.