TIPP DES TAGES

Hitzeschutz in der Praxis ist Chefsache

Veröffentlicht:

Bei hohen Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius haben die Angestellten in der Praxis Anspruch auf angemessenen Hitzeschutz. Dazu gehören Sonnenschutz durch Jalousien, richtiges Lüften am frühen Morgen und, wenn möglich, GleitzeitRegelungen.

Sind die Räume auf mehr als 35 Grad aufgeheizt, soll darin nach Angaben des Landesamts für Gesundheit und Soziales in Rostock nicht mehr gearbeitet werden.

Einen Rechtsanspruch auf die immer wieder zitierten maximalen 26 Grad am Arbeitsplatz gibt es aber ebenso wenig wie den Anspruch auf "Hitzefrei" oder auf Klimatisierung.

Aber: Wer gute Ventilatoren hat, sorgt neben Kühlung auch für "gutes Wetter" in der Praxis.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg