Deutschland

"Homo-Ehe" boomt

In Deutschland gibt es immer mehr gleichgeschlechtliche Paare mit eingetragenen Partnerschaften. Die Quote hat sich seit 2006 verdoppelt.

Veröffentlicht:
Verliebte Männer Hand in Hand: Nur wenige männliche Pärchen haben Kinder.

Verliebte Männer Hand in Hand: Nur wenige männliche Pärchen haben Kinder.

© Michael Reichel / dpa

BERLIN. In Deutschland gab es im Jahr 2011 etwa 67.000 gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften. Ihre Zahl ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes seit 1996 um rund 29.000 gestiegen.

2011 gab es 27.000 Lebensgemeinschaften von Frauen und 40.000 von Männern. 40 Prozent (27.000) der gleichgeschlechtlichen Paare lebten in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft ("Homo-Ehe"). Ihre Quote hat sich seit 2006 (19 Prozent) ungefähr verdoppelt.

Kinder fast nur bei Frauenpaaren

In den gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften lebten ganz überwiegend keine Kinder (in 63.000 von den rund 67.000). Nur etwa 7000 Kinder, davon 6000 unter 18 Jahren, wohnten bei Elternteilen gleichen Geschlechts - laut Statistik fast nur bei Frauenpaaren.

Die Zahlen beruhen auf dem Mikrozensus 2011. Wegen der geringen Datenbasis und der Freiwilligkeit bei der Angabe zu einer Lebenspartnerin oder einem Lebenspartner dürften sie dem Statistischen Bundesamt zufolge eine Untergrenze darstellen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale Notfallversorgung

Der Krieg ändert den Lehrplan in der Ukraine

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Dr. Dieter Huelsekopf 07.03.201314:23 Uhr

Zur Sache ,bitte!

Seit meiner Schulzeit kenne ich die Diskussion um das bedrohliche Aussehen unserer Bevölkerungspyramide. Zu wenig Nachwachsende, zu viele Alte.
Die Tatsache eines Geburtenmangels ist unbestritten hinsichtlich der deutschen Gesellschaft.
Die Frage lautet: soll die Lebensgemeinschaft, in die hinein mit der größten Wahrscheinlichkeit Kinder geboren werden, eine besondere Förderung erhalten?
Eine Antwort auf diese Frage lässt sich sicher vollkommen losgelöst von begleitenden Diskriminierungsdebatten finden.

Dr. Horst Grünwoldt 05.03.201315:35 Uhr

Homo-Ehe-Gleichstellung

Seit Urzeiten und bis in unsere moderne Gesellschaft ist traditionell die heterosexuelle Eheschließung die Keimzelle der Familiengründung mit (genetisch) gemeinsamen Kindern als natürliches Ziel. Gewiß hat es immer schon homosexuelle Beziehungen zwischen gleichgeschlechtlichen Menschen latent gegeben. Neuerdings machen die sich verstärkt öffentlich auf unsäglichen "Love parades" u.ä., obwohl es eigentlich um etwas sehr Intimes geht.
Nunmehr sollen diese in den zivilisierten Ländern nicht nur geduldet, sondern sogar im Ehe- und Steuerrecht gleichgestellt werden. Und dies, obwohl eigentlich Ungleiches in einer gerechten Welt nicht gleich behandelt werden kann.
Wo sind die Stimmen der tausendfach studierten Soziologen und Demoskopen (MPI/Rostock? und Herr Birch, Uni Bielefeld?), die die aufgeregten sachfremden Politiker und Juristen professionell beraten könnten und ihre fachlichen Prognosen einbringen müssen?
Wollen die uns nach Abschaffung des Patriarchats in eine zunehmend matriarchalische Zivilisation zurückführen lassen? Schließlich ist nach wie vor die männliche Homo-Beziehung ("Schwulen") nur eine marginale Erscheinung, wohingegen die weibliche Homosexualität ("Lesben") traditionell viel verbreiteter sein dürfte und der große Gewinner sein würde.
Jedenfalls werden beide homosexuellen Parteien die rechtliche und steuerliche Gleichstellung mit Kußhand anstreben, obwohl die "schwulen" Männer bekanntlich in ihrem Narzismus nicht besonders kinderfreundlich sind.
Und die "Lesben" werden sich gewiß -wenngleich auch meist in späteren Jahren nach ihrer "Selbstverwirklichungs-Epoche"- ihre männlichen (genetischen) Erzeuger außerehelich suchen und alleine mit Freundin aufziehen. Dabei kommen sie -neben der großen Freude am eigenen Nachwuchs- auch noch in den Genuß des Kindesunterhalts. Dennoch wird dies keinen Reproduktions-Schub bringen, sondern eher die Rate sich bei max. 1,0 Kinder/Frau, anstelle bisher 1.6 einpendeln.
Pädagogen und Psychologen haben seit langem schon fetgestellt, daß i.d.R. alleinerzogenen Kindern etwas fehlt: Das Spannungsfeld zwischen den getrenntgeschlechtlichen , und damit die wichtige und sittlich geschützte Lebenserfahrung zwischen Vater/ Tochter und Mutter/Sohn in der kindlichen Entwicklung.
Die kann bekanntlich durch einen Onkel oder eine Tante nicht ersetzt werden. Daß alleinstehende Kinderlose, sofern sie unbescholten sind, auch andeswo "ungewollte" Kinder adoptieren können, ist doch selbstverständlich. Die dürften in einer Homo-Ehe nach m.E. aber nur einem Partner als "Anker"- Frau oder Mann zugesprochen werden, weil sich vermutlich solche Partnerschaften eher auflösen, als das in der Mamma/Papa-Kinder- Ehe geschieht.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht