Lauterbachs Pläne

Im Herbst soll Schluss sein mit kostenlosen Corona-Schnelltests für alle

Kostenlose Corona-Schnelltests sollen ab Herbst nur noch bestimmten Personengruppen ermöglicht werden, geht aus der neuen Strategie des Gesundheitsministeriums hervor.

Veröffentlicht:
Einschränkungen bei Corona-Tests plant Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Einschränkungen bei Corona-Tests plant Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / pictur alliance

Berlin. Die Corona-Teststrategie soll grundlegend angepasst werden. Kostenfreie Bürgertests auf SARS-CoV-2 sollen ab Herbst nur noch Personen mit Krankheitssymptomen sowie ausgewählten Personengruppen wie Beschäftigen in Altenheimen und Kliniken oder Schwangeren und Kleinkindern zugänglich sein.

Trotz der Limitierungen ist vorgesehen, eine gut erreichbare Test-Infrastruktur, auch in Apotheken, aufrechtzuerhalten. Zugleich sollen Preise für Antigen-Schnelltests und PCR-Tests abgesenkt werden; die Gesamtkosten dafür könnten so um etwa die Hälfte niedriger ausfallen.

Neue Testverordnung „in Kürze“

Das geht aus der „Corona-Herbststrategie“ des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hervor. Die aktuelle Teststrategie des Bundes sieht noch Gratis-Tests bis Ende Juni vor. Das BMG kündigte an, die Verordnung in Kürze novellieren zu wollen.

Auf der Gesundheitsministerkonferenz, die am Mittwoch und Donnerstag stattfand, wurde noch kein fertiges Konzept vorgelegt. Ein entsprechendes Paket müsse mit Finanzminister Christian Lindner (FDP) finalisiert werden, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Er verwies auch auf eine Vorgabe des Bundestags-Haushaltsausschusses, dass sich die Länder an der bisher nur vom Bund getragenen Finanzierung der Tests beteiligen sollen. Die Vorsitzende der Länder-Ressortchefs, Petra Grimm-Benne (SPD) aus Sachsen-Anhalt, sagte, dass die Länder hierfür keinen Spielraum sähen.

Das Ministerium geht in seinem Strategiepapier mit Blick auf den Infektionsverlauf im Herbst von einem „mittelschweren Szenario“ aus: Die durch SARS-CoV-2 hervorgerufene Krankheitslast bleibt demnach ähnlich hoch wie bei den Omikron-Varianten BA.4, BA.5 und BA.2.12.1. Über die kältere Jahreszeit kommt es daher voraussichtlich zum gehäuften Auftreten von Infektionen und Arbeitsausfällen.

Verschärfte Regeln könnten wieder nötig werden

Trotz der moderaten COVID-19-Belastung der Intensivmedizin könnten die Arbeitsausfälle erneut flächendeckende Maßnahmen wie Maskenpflicht und Abstandsregeln in Innenräumen, aber auch Vorgaben zur Kontaktreduktion nach regionaler Lage nötig machen. Würden keine weiteren Maßnahmen ergriffen, sei im Herbst und Winter von rund 1500 Corona-Toten pro Woche auszugehen.

Zentrale Herausforderung bleibe, die verfügbaren intensivmedizinischen Kapazitäten nicht zu überlasten und die kritische Infrastruktur personell aufrechtzuerhalten. Für den Herbst brauche es daher außer der neuen Teststrategie weitere Vorbereitungen.

Dazu gehört laut BMG auch die Beschaffung ausreichend vieler angepasster COVID-Impfstoffe der Hersteller Moderna und BioNTech. Zudem ist ab September eine Kampagne für die Herbstimpfung angepeilt. Ziel müsse sein, die Impflücke in der Bevölkerung zu schließen und die vierte Impfung zu bewerben. Letzteres gelte insbesondere für ältere Menschen.

Wir werden die Maßnahmen, die wir aus Ländersicht im Herbst unbedingt brauchen, am 1. Juli in einer Sonder-GMK vorstellen.

Petra Grimm-Benne (SPD), Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) 2022

Außerdem soll die Behandlung von COVID-Patienten „optimiert“ werden. Gegenwärtig würden Medikamente wie Paxlovid zu spät oder zu selten eingesetzt, heißt es im BMG-Papier. Der Corona- Expertenrat soll daher ein entsprechendes Behandlungskonzept entwickeln.

Verhindert werden soll auch, dass es in Altenheimen erneut zu schweren Infektionsausbrüchen kommt. Um Bewohner zu schützen, sei daher für den Herbst „ein umfassendes Versorgungs- und Hygienekonzept“ zu erstellen. Jede Pflegeeinrichtung soll dafür – analog zur Regelung in Krankenhäusern – einen gesetzlich vorgeschriebenen Hygienebeauftragten einstellen sowie für die frühe Arzneimittelbehandlung infizierter Pflegebedürftiger eine Pflegefachkraft benennen. Übergeordnetes Ziel sei es, die Einrichtungen für Besucher offenzuhalten.

Tag-gleiche Daten aus den Kliniken

Geplant ist auch, Krankenhäuser zu verpflichten, ihre für das Pandemiemanagement notwendigen Daten über das System DEMIS taggleich zu melden. Angegeben werden sollen dann Daten zur ITS-Kapazität, zur Zahl der Corona-Erkrankten auf Normal- und ITS-Stationen sowie Zahlen der betreibbaren Betten auf Normal- und ITS-Stationen.

DEMIS soll an Landesgesundheitsämter und das Robert Koch-Institut angeschlossen sein. Mit Blick auf Kitas und Schulen heißt es im BMG-Papier, die Einrichtungen müssten auch bei steigenden Inzidenzen offenbleiben. Die Gesundheits- und Kultusminister der Länder sowie des Bundes sollten dazu Empfehlungen erarbeiten. Zudem seien Kinder und Jugendliche im Rahmen der Impfkampagne besonders zu adressieren (hom/af/dpa)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tagung der Vision Zero Oncology

Krebs nach Heilung: Jung, genesen, diskriminiert

THC und die Gene

Cannabis: Auswirkungen auf die nächste Generation

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen