Impfung in Pakistan

Imame verurteilen Attentate auf Impfhelfer

Impfhelfer wollten pakistanische Kinder vor Polio schützen. Doch die Helfer wurden zu Opfern - neun starben. Tausende Imame haben die Anschläge nun verurteilt.

Veröffentlicht:
Demonstration in Lahore gegen die Angriffe auf Impfhelfer.

Demonstration in Lahore gegen die Angriffe auf Impfhelfer.

© Rahat Dar / epa / dpa

ISLAMABAD. Fast 25.000 Imame in Pakistan haben laut einem moderaten Geistlichen in ihren Freitagsgebeten die tödlichen Anschläge auf Impfhelfer in dem Land verurteilt.

Die Missbilligung sei in Moscheen überall im Land ausgesprochen worden, sagte der Vorsitzende des muslimischen Religionsrates (Ulema), Tahir Ashrafi, am Freitag.

Die Attacken, bei denen in den vergangenen Tagen neun Impfhelfer gezielt getötet und weitere verletzt wurden, bezeichnete er als "brutal und grausam".

"Weder der Islam noch pakistanische Sitten erlauben solche Taten", sagte er. "Die Verantwortlichen dieser Taten sind Bestien."

Das Land ist neben Afghanistan und Nigeria eines der drei Länder, in denen Polio noch gehäuft auftritt. Doch die Schluckimpfungen gegen die schwere Infektionskrankheit sind im Land umstritten.

Es hält sich das Gerücht, sie machten impotent. Und Taliban beschuldigten den amerikanischen Geheimdienst CIA, sie durch die Besuche von Tür zu Tür ausspionieren zu wollen.

Die WHO, die die Polio-Kampagne unterstützt, stufte die Sicherheitslage für ihre Mitarbeiter in Pakistan jüngst als "sehr gefährlich" ein. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale Notfallversorgung

Der Krieg ändert den Lehrplan in der Ukraine

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen