Ist die Therapie mit Antibiotika bereits 2000 Jahre alt?

Das Volk der Nubier hat bereits vor 2000 Jahren Antibiotika hergestellt.

Veröffentlicht:
Das afrikanische Volk der Nubier hat eine antibiotische Wirkung aus ihrem Bier gewonnen.

Das afrikanische Volk der Nubier hat eine antibiotische Wirkung aus ihrem Bier gewonnen.

© Nik Frey / fotolia.com

ATLANTA (ug). Offenbar war der schottische Bakteriologe Alexander Fleming (1881 bis 1955) doch nicht der erste, als er 1928 die Antibiotika entdeckte. Das afrikanische Volk der Nubier, die zwischen 350 und 550 n. Chr. in der Gegend des heutigen Sudan lebten, wusste bereits um die bakterizide Potenz der Schimmelpilze und setzte sie auch gezielt ein.

Zur Antibiotika-Therapie diente ihnen Bier, das Tetrazykline enthielt. Das sei kein Zufall gewesen, sondern die Nubier seien sich der medizinischen Wirkung ihres Bieres bewusst gewesen, vermuten zwei US-amerikanische Wissenschaftler.

Der Anthropologe und Bioarchäologe George Armelagos von der Emory University in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia und der Medizinchemiker Mark Nelson vom Unternehmen Paratek Pharmaceuticals in Boston haben Knochen von nubischen Mumien analysiert und darin große Mengen an Tetrazyklinen entdeckt, teilt die Emory University mit.

Armelagos, ein Spezialist für die Ernährung prähistorischer und historischer Kulturen, fand dann heraus, dass die Tetrazykline aus dem Bier stammten. Das Getreide, aus dem die Nubier ihr Bier brauten, enthielt das Bodenbakterium Streptomyces, das die Tetrazykline produziert.

Tetrazyklin-haltiges Bier wurde offenbar gezielt zur Therapie etwa von Zahnfleischentzündungen getrunken. Sogar Tibia und Schädelknochen eines Vierjährigen waren voll Tetrazyklinen.

Die Forscher vermuten, dass das Kind eine große Menge Bier hatte trinken müssen, um es von seiner Krankheit zu heilen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Beliebteste Verhütungsmittel

Junge Menschen setzen beim Verhüten auf Kondom und Pille

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend