Wasserrettung

Jeder Zweite traut sich nicht, einen Ertrinkenden zu retten

Mehr Männer als Frauen glauben einer Umfrage zufolge, einem Ertrinkenden helfen zu können. Und: Mehr jüngere Menschen meinen das.

Veröffentlicht:
52,4 Prozent der befragten Männer sind der Überzeugung, sie könnten jemanden aus einer Notsituation im Wasser retten.

52,4 Prozent der befragten Männer sind der Überzeugung, sie könnten jemanden aus einer Notsituation im Wasser retten.

© Julian Stratenschulte/dpa

Berlin. Nicht einmal jeder Zweite in Deutschland traut sich einer Umfrage zufolge zu, jemanden aus einer Notsituation im Wasser zu retten. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) als Auftraggeber der repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey sprach von besorgniserregenden Zahlen und appellierte, „die eigenen Schwimmfähigkeiten zu verbessern“. Auf die Frage „Fühlen Sie sich in der Lage, jemanden aus einer Notsituation im Wasser zu retten?“ antworteten 44,8 Prozent der Befragten mit „Ja, auf jeden Fall“ oder „Eher ja“. 43,1 Prozent sagten „Eher nein“ oder „Nein, auf keinen Fall“. Die restlichen 12,1 Prozent zeigten sich unentschieden. Während insgesamt 52,4 Prozent der Männer die entsprechende Frage bejahten, waren es bei den Frauen nur 34,9 Prozent. Außerdem fühlten sich jüngere Leute eher in der Lage zu helfen, als die älteren Befragten.

Mehr als zwei Drittel (68,6 Prozent) aller Befragten legen Wert darauf, dass eine Badestelle von Rettungsschwimmern bewacht wird, wie die Umfrage weiter ergab. „Rund 24 Prozent, darunter besonders die männlichen Befragten zwischen 18 und 39 Jahren, ist das nicht wichtig“, teilte das DRK mit.

„Wichtig, sich nicht vor der Hilfe in einer Notsituation zu scheuen“

Andreas Paatz, Bundesleiter Wasserwacht beim DRK, empfahl den Besuch eines Rettungsschwimmkurses. „Das gilt nicht nur für Eltern, sondern für alle, die sich am oder im Wasser aufhalten. Es ist wichtig, sich nicht vor der Hilfe in einer Notsituation zu scheuen und zu wissen, wie man über den Notruf hinaus Leben retten kann.“ Paatz appellierte zudem, nur überwachte Badestellen aufzusuchen.

Die Wasserwacht des DRK sichert nach eigenen Angaben mit etwa 140.000 Ehrenamtlichen in Deutschland 3000 Badegewässer. Jährlich würden dabei rund 250 Menschen vor dem Ertrinken gerettet. Nach einer Zwischenbilanz der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ertranken in den ersten sieben Monaten des Jahres in deutschen Gewässern mindestens 192 Menschen. Der Anteil der Frauen liege bei 23 Prozent, Männer seien die Risikogruppe. „Männer sind oft leichtsinniger und spielen gerne mal den Helden, was dann leider allzu oft tragisch endet“, hatte DLRG-Sprecher Achim Wiese zur Vorstellung der Zwischenbilanz Anfang August erklärt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Beliebteste Verhütungsmittel

Junge Menschen setzen beim Verhüten auf Kondom und Pille

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger