Bund-Länder-Beschluss

Keine Einigkeit beim Umgang mit Reisenden aus deutschen Hotspots

Bund und Länder versuchen ein einheitliches Vorgehen für den Umgang mit Touristen aus deutschen Corona-Hotspot-Gebieten zu vereinbaren – doch es gibt Abweichler.

Veröffentlicht:
Blick auf den Starnberger See, ein beliebtes Urlaubsziel. Bund und Länder fordern die Bürger eindringlich auf, touristische Reisen in und aus den deutschen Corona-Hotspots zu unterlassen.

Blick auf den Starnberger See, ein beliebtes Urlaubsziel. Bund und Länder fordern die Bürger eindringlich auf, touristische Reisen in und aus den deutschen Corona-Hotspots zu unterlassen.

© Fotostand / Wagner / dpa

Berlin. Bund und Ländern ist es nur teilweise gelungen, sich auf eine einheitliche Strategie im Umgang mit COVID-19-Hotspots zu verständigen. Die Länder sollen, wie schon Mitte Juli vereinbart, lokale Beschränkungen dann erlassen, wenn innerhalb der letzten sieben Tage die Grenze von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten wird.

„Nicht erforderliche Mobilität“ solle spätestens dann begrenzt werden, wenn die Zahl weiter steigt und „es keine Gewissheit gibt, dass die Infektionsketten bereits umfassend unterbrochen werden konnten“, heißt es in einem Beschluss der Chefs von Bundeskanzleramt und Staats- und Senatskanzleien vom Mittwochabend.

Lesen sie auch

Keine unnötigen Reisen in und aus Hotspot-Gebieten

„Eindringlich“ werden darin Bürger aufgefordert, touristische Reisen in und aus diesen Hotspots zu unterlassen. Reisende aus diesen Gebieten dürften nur dann im Bundesgebiet etwa in Hotels übernachten, wenn sie über ein negatives Corona-Attest verfügen, das nicht älter als 48 Stunden sein darf. Tests für Reisezwecke seien jedoch nur dann geboten, wenn die regionalen Testkapazitäten dies zulassen.

Fünf Länder haben zu dem Beschluss Protokollerklärungen abgegeben, die ein gemeinsames Vorgehen relativieren. Niedersachsen will „wegen der kurzfristigen Vorlage“ prüfen, ob man überhaupt den Beschluss mittragen kann. Thüringen erklärt, man betrachte allein die Einschätzung der Gesundheitsbehörden vor Ort als „Grundlage und Maßstab für die Maßnahmen der Reisezielgebiete“.

Mecklenburg-Vorpommern wiederum sieht in dem Beschluss nur „Mindestanforderungen“ verbrieft und behält sich vor, weitergehenden Regelungen zur Quarantäne und zu Einreiseverboten zu treffen. Auch die Länder Berlin und Bremen geben Relativierungen zu Protokoll. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie vermeiden Sie Regresse in der Wundversorgung, Herr Sommerbrodt?

Lesetipps
Wo stehen wir bei der Entwicklung von Kontrazeptionsmethoden für den Mann? Antworten gibt der Androloge Dr. Jann-Frederik Cremers im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

© Andrii / stock.adobe.com

Androloge im Interview

Das Problem mit der „Pille“ für den Mann

Wie sicher ist die ePA für alle? Diese Frage stellt sich wieder, nachdem der Chaos Computer Club zahlreiche Angriffsszenarien durchgespielt hat.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Dreidimensionale Darstellung der Bronchien eines Patienten mit Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).

© decade3d / stock.adobe.com

Mögliche Steuerung über Eosinophile

COPD-Exazerbationen ohne Steroid behandeln?