COVID-19

Mieze, Bello und das Corona-Virus – für Forscher kein Grund zur Sorge

Für den Menschen bedeutet das neue Coronavirus eine der größten Krisen seit langem. Haustieren wie Katzen und Hunden scheint der Erreger dagegen wenig oder gar nichts auszumachen.

Von Ulrike von Leszczynski Veröffentlicht:
Der Berliner Tierpathologe Achim Gruber und sein Hund Benni.

Der Berliner Tierpathologe Achim Gruber und sein Hund Benni.

© dpa

Berlin. Können Katzen und Hunde das neue Coronavirus bekommen? Bei Achim Gruber steht zu dieser Frage das Telefon kaum noch still. Der Chef der Tierpathologie an der Freien Universität Berlin gilt in Deutschland als ausgewiesener Kenner von Tierkrankheiten. Für Hunde gibt er sofort Entwarnung. Bei Katzen sei die Forschungslage deutlich unklarer, aber generell sieht Gruber auch bei ihnen keinen Grund zur Sorge – geschweige denn zur Panik.

Allein schon, weil es zwar weltweit viele Hunderttausend nachweislich infizierte Menschen gibt. Doch selbst bei dieser großen Zahl seien bisher keine alarmierenden Folgen für ihre Haustiere aufgefallen – oder ein Zusammenhang mit ihnen als mögliche Überträger des neuen Virus auf den Menschen, sagt Gruber.

Er bekommt viele Anfragen von Tierbesitzern: Ob sie ihre Lieblinge nun isolieren sollen? Oder testen lassen? „Wir sagen: Für Hunde nein. Bei Katzen können wir uns noch nicht ganz sicher sein“, sagt der Experte. Für Katzen gebe es eine erste, allerdings schwache Studie, die eine Rolle bei der Übertragung nicht komplett ausschließen lässt. „Aber das heißt noch lange nicht, dass Katzen erkranken – oder gar Menschen infizieren könnten.“ Und Tests? „Die sollten im Moment für Menschen eingesetzt werden“, betont Gruber.

Rätsel um Lütticher Katze

Die erste Unruhe begann, als am vergangenen Wochenende bei einer Katze im belgischen Lüttich das Coronavirus nachgewiesen wurde. Ihr Halter war nach einer Italienreise nachweislich mit SARS-CoV-2 infiziert. Auch die Katze bekam nach dem Bericht der belgischen Behörden Durchfall und leichte Atemnot – und das neue Virus wurde bei ihr in Magenflüssigkeit und Kot nachgewiesen.

Obwohl es der Mieze schnell besser ging, veröffentlichten die belgischen Ämter seitenlange Verhaltensregeln für Haustierhalter wie: Mehr Abstand zum Tier, besser nicht raus lassen – aber bitte nicht das Fell mit Desinfektionsmitteln abschrubben!

Achim Gruber geht das alles zu weit. „Ich sehe diesen Fall in Lüttich extrem kritisch“, urteilt er. „Ich bin nicht überzeugt davon, dass die Katze in Belgien an dieser menschlichen Coronavirus-Infektion erkrankt ist.“ Denn es gebe lediglich einen Nachweis des genetischen Materials des Virus im Kot und in einer Magenprobe der Katze. „Ohne jeglichen Beweis, dass dieser Erreger an den klinischen Symptomen dieses Tiers ursächlich beteiligt war“, ergänzt er.

Dann machte eine chinesische Studie die Runde, nach der Katzen das neue Virus angeblich nachweislich bekommen und sogar an Artgenossen weitergeben könnten. Für die Studie, die vor der Veröffentlichung nicht wie sonst bei seriöser Forschung üblich von anderen Wissenschaftlern kritisch gegengelesen wurde, entfährt Gruber nach der Lektüre spontan das Urteil „schlecht gemacht“.

Zweifelhafte Studie aus China

Denn den fünf Versuchskatzen wurde das neue Virus in hohen Dosen in die Nase gespritzt. Das ist schon einmal eine ganz andere Situation, als wenn Mieze auf dem heimischen Sofa liegt. Nach sechs Tagen wurden in China zwei der Versuchskatzen eingeschläfert, um zu sehen, ob sich das Virus in ihren Organen vermehrt hatte. Virus-RNA fand sich in ihren oberen Atemwegen, nicht aber in den Lungen. Andere der bewusst infizierten Tiere wurden in Käfigen neben drei andere Katzen gesetzt – dabei beobachteten die chinesischen Wissenschaftler einen einzigen Fall der Übertragung des Virus.

„Keine der Katzen zeigte Krankheitssymptome“, kommentiert Linda Saif von der US-amerikanischen Ohio State University für das Fachmagazin „Nature“ das Experiment. Es zeige auch nicht, dass das Virus unter Katzen leicht übertragbar sei.

Weitere Studien seien nötig, betont auch Dirk Pfeiffer von der City University in Hongkong in dem Magazin. Sicher sei aber schon: Katzen seien kein treibender Faktor bei der Ausbreitung der Pandemie. Das sieht das Friedrich-Loeffler-Institut als Bundesforschungsinstitut für Tierseuchen genauso. „Es gibt bisher keine Hinweise darauf, dass Hunde oder Katzen eine Rolle bei der Verbreitung von SARS-CoV-2 spielen“, heißt es.

Keine Funde bei Heinsberger Katzen

Achim Gruber schätzt andere Quellen. Im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen, der extrem stark von der Pandemie betroffen war, hätten Forscher auch viele Katzen von infizierten Menschen beprobt, berichtet er. „Sie haben das Virus auf Türklinken gefunden und auf Klodeckeln – aber nicht in einer einzigen Katze.“

Abstandsregeln für Haustiere hält Gruber bei der bisherigen Forschungslage deshalb für übertrieben. „Für Hunde finde ich das völlig kontraproduktiv und unbegründet.“ Und Katzen? Die seien nun mal in jeder Hinsicht geheimnisvoller, sagt der Pathologe. „Den Kontakt zu tierischen Lieblingen zu vermeiden, das wäre aber gerade jetzt keine gute Lösung.“ Denn sie spielten für Menschen in Quarantäne und bei Ausgehbeschränkungen eine große Rolle. „Sie sind oft Sozialpartner und bringen Lebensfreude.“ (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalengpässe

Gesundheitswesen am stärksten von Fachkräftemangel betroffen

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen