Demenzdorf

Ob Tönebön oder Hameln, Hauptsache Italien!

Manche der Bewohner des Demenzdorfs Tönebön am See in Hameln glauben, sie seien im Campingurlaub in Italien. Es gehört zum Konzept, ihnen diesen Glauben zu lassen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Viel Grün, ein kleiner Supermarkt und altersgerechte Einrichtung:Die Bewohner sollen sich im Demenzdorf wohlfühlen können.

Viel Grün, ein kleiner Supermarkt und altersgerechte Einrichtung:Die Bewohner sollen sich im Demenzdorf wohlfühlen können.

© Henning Scheffen / Photography Mobil

HAMELN. Die Schritte tastend, der Blick versonnen nach innen gerichtet. Als zwinge sie ein innerer Takt, immerzu nach dem zu suchen, was ihr Kopf längst vergessen hat, gehen sie unruhig und mechanisch durch den Garten, durch die Gemeinschaftsräume, vorbei am Café und wieder hinaus in den Innenhof.

Die meisten hier sind immer irgendwie unterwegs - zur Arbeit, zum Vater, zur Ehefrau, nach Hause oder einfach nur: an irgendeinen anderen Ort, wo immer er sein mag.

Wir sind im Demenzdorf Tönebön am See im Niedersächsischen Hameln. Seit 2014 steht hier eine deutschlandweit einmalige Einrichtung für demenzkranke Menschen.

Die Unruhe, die viele Bewohner hier treibt, nennt die Heimleitung Christine Boss-Walek "Hinlauftendenz". Gemeint ist der Drang der Bewohner, die Menschen und Orte aufzusuchen, die ihr Langzeitgedächtnis noch als Heimat gespeichert hat.

Deshalb zieht sich ein Zaun um das 16.000 Quadratmeter große Gelände am Rand der Stadt Hameln. Die alten Leute sollen nicht verloren gehen. "Wir sperren hier aber niemanden ein", betont Boss-Walek. Jeder ist frei, sich in diesem Zuhause zu bewegen, wohin er will.

 "Und wenn ein Bewohner nachts aufsteht und seine Räume verlässt, dann klingelt das Smartphone der Nachtwache. Und sie unternimmt im Zweifel mit dem Bewohner eine kleine Nachtwanderung am See - warum nicht?"

Begleitung auf der Reise

Demenzdorf Tönebön

Auf der Anlage des Dorfes gibt es vier Häuser, die hier „Villen“ genannt werden.

13 Bewohner leben in einer Hausgemeinschaft.

Jedem Bewohner steht ein Einzelzimmer mit Badezimmer und Dusche zur Verfügung. Küche und Wohnzimmer werden geteilt.

Die Kosten für einen Platz im Tönebön liegen im Monat bei etwa 100 Euro über den Kosten für vergleichbare Einrichtungen.

Blick in die Einrichtung:Video hier bei Youtube anschauen

Die Nachtwache sorgt dann dafür, dass der Bewohner Mantel und Schuhe anzieht. Und wenn er einfach mal an der Pforte vorbei nach draußen spaziert? Dann greift etwa Christa-Maria Leber von der Pforte ein und begleitet die Bewohner auf ihrer kleinen Reise. Boss-Walek. "Sie kommen dann schnell wieder auf andere Gedanken und gerne mit zurück auf das Gelände."

2014 nahm das drei Millionen Euro-Projekt seine Arbeit auf. Die ersten Bewohner zogen ein. Das Geld kam aus dem Stiftungsvermögen von Julius Tönebön, in Hameln augenzwinkernd "Graf Backstein" genannt. Er war ein reicher, aber kinderloser Ziegelei-Besitzer.

So floss nach seinem Tod 1940 das Vermögen in die nach ihm benannte Stiftung. In Hameln finanziert sie mehrere Einrichtungen der Altenhilfe.

Vier große, helle ebenerdige Pavillons, die hier "Villen" genannt werden, umrahmen den sehr großen Garten-Innenhof, den "Garten der Sinne". Die Gebäude sind miteinander verbunden. Wer sie durchwandert, kommt an den Zimmern der Bewohner vorbei.

13 Zimmer hat jedes Haus und einen großen Gemeinschaftsraum mit Küche. Oft hängen Jugendbilder der Bewohner an den Zimmertüren: Im Badeanzug und Sonnenhut am Strand, ein Passfoto mit dem strengen Kopfputz der 60er Jahre oder auch ein Bild der Tochter. "So finden hier alle zurück in ihr Zimmer", sagt Boss-Walek.

Beschäftigung im Alltag

Die damals vor Leben Strotzenden sitzen heute nur ein paar Meter weiter im Gemeinschaftsraum ihrer "Villa", manche sinnierend an den Fenstern und werfen lange Blicke hinaus. Andere, die Gesichter von wirren grauen Haaren verdeckt, schlafend in ihrem Rollstuhl. Andere arbeiten.

Hier wird gemeinsam gekocht und gesungen und gebastelt. Und in manchen Dingen geht es hier fast so zu, wie eben in anderen Wohngemeinschaften auch. Jedenfalls stehen im Gemeinschaftsraum Wäscheständer, überladen mit trocknenden Hemden und Socken. Und mitten drin: Alltagsgestalterin Marni Söffger, die wie eine Mutter über Töpfe und Wäsche und Bewohner wacht."

Ach, ich habe ja gar keinen Hunger, gar nicht, gar nicht", sagt Wilma D. eine zerbrechliche alte Dame in heller Strickjacke. Liebenswürdig und zerstreut rührt sie im Spinattopf und lächelt zart. "Gar keinen Hunger."

"Wer kann und mag, der darf und soll", so lautet das Motto des betreuten Zusammenlebens. Im Garten die Kräuter und Blumen pflegen, beim Kochen helfen, mit den so genannten Alltagsgestaltern, die in jeder Villa die Tage organisieren, basteln, singen oder mal den Raum ausfegen.

Das Tönebön-Programm heißt Beschäftigung. Die Pflege komme dann später dazu, so Boss-Walek. Und auch hier setzt man auf Vertrautheit. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner (derzeit leben nur acht Männer hier) hat einen festen Pfleger oder eine feste Pflegerin.

Der Garten der Sinne ist so etwas wie ein gepflegter Abenteuerspielplatz mit Kicker und Voliere, Klanghölzern und Grillplatz, Brunnen und Bänken, das Ganze unter heranwachsenden Bäumen und im Sommer umgeben von blütenreichen Beeten.

Für die Besuche steht ein Café zur Verfügung, für den Einkauf ein "Minimarkt" und einen Friseur gibt es auch - ein Stück nachempfundener, geschützter Alltag für die Bewohner.

Die Bewohner abholen, wo sie sind

Da kommt Dieter J.. Er dreht im Garten seine Runden und ist das, was man eine gepflegte Erscheinung nennt. Man muss drei Mal hinsehen, um zu erahnen, dass er in eine anderen Welt lebt. Seit knapp zwei Jahren wohnt er hier und glaubt doch, in der Reha zu sein.

"Wenn ich hier raus bin", sagt er, "dann mache ich mit meiner Frau im Camper eine Tour. Wir haben einen Sechs-Schläfer. Wunderbarer Wagen."

Die Kunst sei es, die Verwirrten dort abzuholen, wo sie stehen, sagt Boss-Walek. Und wenn sie mit einem Camper im Italien-Urlaub sind, dann eben dort. "Das wird sicher schön", sagt sie dann zu Herrn J..

Doch der erzählt schon vom Rauchen, vorhin da hinten am Zaun, er deutet mit einem lässigen Kopfnicken hinüber, und von seinem Sturz, der die Brille zerkratzt hat - und dann muss er weiter.

Die Deutsche Alzheimergesellschaft erwartet, dass sich die Zahl der demenziell Erkrankten von heute 1,4 Millionen bis 2050 auf fünf Millionen Menschen verdoppelt. Kaum zu glauben, dass immer noch die meisten Demenz-Stationen ohne die Möglichkeit auskommen müssen, den Bewohnern in ihrer Unruhe freien Lauf zu lassen.

Betreutes Wohnen war kein Thema mehr

Gudrun Dreyer und ihr Mann Dr. Friedrich Wilhelm Dreyer, Hausarzt im Ruhestand aus Hameln, sind auch deshalb heilfroh, dass sie ihre Mutter im Tönebön am See unterbringen konnten. Was dem Umzug voraus ging, zeigt auch, wie wenig das medizinische Versorgungssystem auf Menschen mit Demenz eingestellt ist.

Der Weg der heute 90-jährigen Dame von der ersten Vergesslichkeit über die Zeit der Auffälligkeiten, in denen sie unablässig bei den Nachbarn klingelte, bis hin zur dementen alten Dame, die den Wasserkocher auf dem Herd schmelzen ließ, war relativ kurz und steil. "Vor drei Jahren fuhr meine Mutter noch Auto", berichtet Gudrun Dreyer.

Dann wollte die alte Dame in eine Wohnung des betreuten Wohnens ziehen - und stürzte kurz nach dem Umzug, während Tochter und Schwiegersohn nicht da waren.

"Nach dem Krankenhausaufenthalt war an betreutes Wohnen nicht mehr zu denken", sagt Dr. Deyer. "Man konnte sie einfach nicht mehr allein lassen." Wachsende Ängste taten bei der alten Dame ein Übriges.

Heute lebt die Mutter im Demenzdorf Tönebön. An ihrer Zimmertür hängt wie als Zeichen einer neuen Balance eine Art Mobile und ein Foto ihrer Tochter.

Lange Warteliste

In der Tönebön Stiftung weiß man um die Schwierigkeiten, die Kliniken mit demenziell Erkrankten haben. Wenn die Patienten ins Krankenhaus müssen, erhält die Klinik zum Beispiel spezielle Hinweise zum Patienten. Trotzdem bestehe immer die Gefahr, dass die Bewohner verwirrter zurückkehren als sie ins Krankenhaus gegangen sind.

Und es kann auch nicht jeder altersverwirrte Mensch hier aufgenommen. Wer mit dem Korsakov-Syndrom kommt oder suchtgefährdet ist, kann in Tönebön am See nicht versorgt werden, sagt die Leiterin.

Dessen ungeachtet ist die Liste der Anwärter lang "und wir können nicht jeden aufnehmen, der sich bewirbt." Das zeigt auch die Warteliste. Auf ihr stehen 50 Anwärter aus ganz Deutschland.

Lesen Sie dazu auch: Interview: "Für Kliniken eine Klientel der Zukunft"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Kommentare
Ulrike Messerschmied 06.05.201610:11 Uhr

Ob Schummel oder Scheinwelt: Hauptsache wir haben unsere Ruhe!

Mit sog. ,,Demenzdörfern'''' wie in Hameln wird eine Haltung im Umgang mit Demenzkranken fundamentiert, die nicht wenige zurecht für bedenklich halten. Wer anderen Scheinwelten vorgaukelt, hat nicht verstanden, worum es in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz im Wesentlichen geht:
Auch Demenzkranke haben ein (Grund)Recht darauf, in Ihren Bedürfnissen und inneren Nöten respektiert und ernst genommen zu werden. Dazu bedarf es keiner immerwährenden Urlaubsatmosphäre, sondern Einfühlungsvermögen, Zuwendung, Vertrauenswürdigkeit und der Bereitschaft, auch die unbequemen Herausforderungen im Alltag anzunehmen und gemeinsam durchzustehen. Wer statt dessen in die Irre führt, handelt ethisch und moralisch fragwürdig.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025