Stadtteilgesundheit

Pfaff: „Praxen in Problemvierteln sollten Steuermittel bekommen“

Professor Holger Pfaff von der Universität Köln ist unter anderem Versorgungs- und Altersforscher und arbeitet zu Themen wie Inklusion, sozialer Ungleichheit und interkultureller Bildung. Die „Ärzte Zeitung“ sprach mit ihm darüber, was die medizinische Versorgung in Kommunen von Gesundheitsförderung in Betrieben lernen kann.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Köln Chorweiler: ein sozial benachteiligter Stadtteil im Norden der Stadt. In vielen deutschen Brennpunkten fehlt es an Haus- und Facharztpraxen. Im Kölner Norden unterstützt das Projekt „Kümmerei“ die gesundheitliche Versorgung.

Köln Chorweiler: ein sozial benachteiligter Stadtteil im Norden der Stadt. In vielen deutschen Brennpunkten fehlt es an Haus- und Facharztpraxen. Im Kölner Norden unterstützt das Projekt „Kümmerei“ die gesundheitliche Versorgung.

© Christoph Hardt/Geisler-Fotopres/picture alliance

Ärzte Zeitung: Herr Professor Pfaff, ist das, was wir in Hamburg-Veddel sehen, so etwas wie ein Zukunftsmodell für die medizinische Versorgung in sozial benachteiligten Stadtteilen?

Prof. Holger Pfaff: Im Veddeler Projekt zeigt sich, dass eine effektive Versorgung eben nicht nur durch die medizinische Behandlung zustande kommt. Vor allem bei alten Patientinnen und Patienten kann man sie nicht mehr trennen von der Sozialarbeit und der psychosozialen Stadtteilarbeit.

Prof. Dr. Holger Pfaff

Prof. Dr. Holger Pfaff

© Christian Wittke/Büro Pfaff

Sie sagen, ein Vorbild für die medizinische Versorgung in bestimmten Stadtteilen oder den Kommunen kann die betriebliche Prävention sein. Warum?

Ende der 90er Jahre hat der damalige Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer (CSU) den Paragrafen 20 SGB V gekippt. Der Passus hatte den Krankenkassen erlaubt, Gesundheitsförderungsprogramme aufzulegen. Die Kassen mussten nun also alle ihre Pläne einstampfen. Damit blieb nur noch die betriebliche Gesundheitsförderung, kann man sagen. Zum Glück. Denn in der Industrie, in den Betrieben kann man klare Programme fahren. Da hat man eindeutige Ansprechpartner und im Idealfall eine Werkszeitung oder andere Medien, die das Präventionsprogramm eines Betriebes kommunizieren. All das fehlt oft in Kommunen. Es gibt da keine festen Zuständigkeiten, keine definierten Abläufe.

Dann braucht man also neue Ansätze, so wie in der Poliklinik in Hamburg-Veddel?

Die Poliklinik auf der Veddel ist vorbildlich. Ähnliches gibt es auch in Köln. Da arbeitet die „Kümmerei“. Die Initiatoren bemühen sich um die Gesundheit von Bewohnerinnen und Bewohnern in sozial benachteiligten Stadtteilen im Kölner Norden. Das Ganze ist eine Kooperation einer Managementgesellschaft und der AOK Rheinland/ Hamburg. Wirklich anders ist hier aber, dass durch die Kooperation mit der AOK Patientendaten aus den kooperierenden Stadtteilen vorliegen. Die Gesundheitsdaten der Bevölkerung sind aus meiner Sicht das A&O für gezielte Versorgungsangebote. Denn dann kann man zum Beispiel den Bewohnern in Stadtteilen, wo viele Menschen mit Rückenproblemen leben, gezielt Versorgungsangebote machen.

Und das betrifft im Zweifel nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner in sozial benachteiligten Stadtvierteln. Denn auch in reichen Stadtteilen, wie etwa Hamburg-Blankenese, können sich bestimmte Diagnosen häufen. Da helfen dann gezielte Versorgungs- und Präventionsangebote genauso wie auf der Veddel. Dieser Ansatz stammt aus der betrieblichen Prävention und Gesundheitsversorgung. Dieser Ansatz erlaubt im Idealfall auch, in der Prävention Ziele zu setzen und die Ergebnisse aus verschiedenen Stadtteilen zu vergleichen. So lässt sich ein Lernumfeld schaffen, um die Versorgung immer weiter zu verbessern.

Aber für eine gute Versorgung braucht es eine medizinische Infrastruktur vor Ort. Das ist in Blankenese wohl kein Problem. Aber in vielen sozial benachteiligten Stadtteilen fehlt sie.

Das stimmt, das ist ein großes Problem, dass in manchen Vierteln schlicht Haus- und Fachärzte fehlen. Da können Projekte wie in Hamburg-Veddel helfen. Jetzt braucht es aber vor allem den politischen Willen und ein funktionierendes Management, um diese Arbeit in die Stadtteile zu bringen. Dieses Management benötigt nicht nur Gesundheitsdaten über das Stadtviertel, sondern in Form eines Versorgungsberichts auch Daten über die Kranken- und Gesundheitsversorgung in diesem Viertel. Außerdem müsste man aus meiner Sicht Praxen in Problemstadtvierteln aus Steuermitteln unterstützen, falls sie über das Normalmaß hinausgehende soziale Zusatzaufgaben erfüllen.

Professor Holger Pfaff

  • Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität Köln
  • Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Versorgungsforschung Köln (ZVFK)
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025