BUCHTIP

Repetitorium zur Allgemeinmedizin

Veröffentlicht:

Hausärzte sind erste Ansprechpartner für kranke Menschen. Die Kollegen decken das gesamte medizinische Spektrum ab, sie sind somit Garanten für eine funktionierende gesundheitliche Grundversorgung in der Bevölkerung. Der stete Fortschritt in der Diagnostik und Therapie erfordert von ihnen ein immenses Engagement in der Weiterbildung.

Dr. Hans-Ulrich Comberg aus Hamburg und Professor Hans-Dieter Klimm aus Kuppenheim - beide Kollegen sind Fachärzte für Allgemeinmedizin - helfen dabei in bewährter Weise mit ihrem Lehrbuch "Allgemeinmedizin".

Da sie zudem den Standpunkt vertreten, daß für den "Generalisten" auch die Grundlagen weiterer Fächer wie Chirurgie mit Urologie und Orthopädie, Kinder- und Frauenheilkunde, Neurologie mit Psychiatrie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Dermatologie unverzichtbar sind, haben sie diesen Fächern auch in der jetzt vorliegenden 4. Auflage des von ihnen herausgegebenen Buches den nötigen Platz eingeräumt.

Die Ausgabe wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert

Die beiden Herausgeber Comberg und Klimm haben alle Kapitel ihres Buches gründlich überarbeitet und aktualisiert sowie durch 19 neue Beiträge erweitert.

Alle Leitsymptome von Bewußtseinsstörungen bis Unruhige Beine und Krankheitsbilder von Abort bis Zytomegalie werden genau erklärt, die Grundlagen und das praktische Wissen so kompakt wie nur möglich dargestellt.

Ergänzt haben die Allgemeinmediziner ihren Band unter anderem um pharmakologische Besonderheiten, Sondenernährung, Palliativmedizin, Reanimation, medizinische Patientenanwaltschaft. Auch die Evidenz-basierte Medizin und Leitlinien sowie Disease-Management-Programme und Netzwerke wurden neu aufgenommen. Herausgekommen ist ein optimales Repetitorium für die Facharztprüfung. (hsr)

Hans-Ulrich Comberg, Hans-Dieter Klimm (Hrsg.): Allgemeinmedizin - Intensivkurs zur Weiterbildung; Georg Thieme Verlag Stuttgart 2004; 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, 532 Seiten, 39 Tabellen, kartoniert, EUR 79,95, ISBN 3-13-126814-X

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an