Drogen und Rausch

So viele alkoholbedingte Krankheitstage wie nie zuvor

Während über die Risiken der Cannabisfreigabe noch teils erbittert gestritten wird, sorgt die bevorzugte Rauschdroge der Deutschen – der Alkohol – business as usual für neue Negativrekorde.

Veröffentlicht:
Vier Personen im Anzug stoßen mit einem Glas Bier an.

Ein Grund anzustoßen, findet sich immer. Die Deutschen sind alkoholaffin – mit steigender Ausfalltendenz.

© edele-fotografie / stock.adobe.com

Düsseldorf. Während Jugendliche dem Alkoholkonsum offenbar wieder weniger abgewinnen können, nimmt die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage nach veritablem Rausch weiter zu. Wie die AOK Rheinland/Hamburg am Dienstag meldet, war diesbezüglich 2022 ein neuer „Negativrekord“ zu verzeichnen. Im Berichtsjahr seien „Berufstätige in Folge von Alkoholkonsum so lange arbeitsunfähig gewesen wie nie zuvor, 15,3 Tage je 100 Versicherte“.

Die Zahlen basieren den Angaben zufolge auf einer Auswertung von AU-Meldungen Hunderttausender berufstätiger Versicherter durch das kasseneigene Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung. Wie es heißt, habe der kritische Alkoholkonsum mit Beginn der Corona-Pandemie sprunghaft zugenommen. Im ersten Jahr der Pandemie (2020) erhöhten sich die AU-Tage wegen Alkoholproblemen um 14 Prozent auf 15 Tage je 100 Versicherten. Seitdem nähmen die Probleme weiter zu. „Das Vor-Corona-Niveau, das sich in den Jahren 2014 bis 2019 zwischen 12,4 und 13,6 AU-Tagen bewegt hat, konnte nie mehr erreicht werden.“

Prekäre Werte für Ältere und Männer

Zudem müsse eine hohe Dunkelziffer angenommen werden, da bei der Auswertung nur Ausfalltage berücksichtigt werden konnten, für die auch eine AU-Bescheinigung vorlag. „Für Arbeitsunfähigkeiten von einem Tag bis zu drei Tagen sind in der Regel keine Krankenscheine nötig.“

Spitzenwerte berichtet die AOK für die Gruppe der 50- bis 59-Jährigen: Hier liefen 2022 im statistischen Schnitt 27 bescheinigte Krankheitstage je 100 Versicherte auf. In der Gruppe der 20- bis 29-Jährigen seien es dagegen lediglich 3,8 AU-Tage gewesen. Und: Wie gehabt sind Männer besonders anfällig für Hochprozentiges. „Männer fallen fast dreimal so häufig wegen Alkoholstörungen aus“, so die AOK Rheinland/Hamburg weiter.

Die Kasse verweist auch auf jüngste Zahlen aus dem Bundesgesundheitsministerium, wonach bundesweit 7,9 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren Alkohol in gesundheitlich bedenklicher Menge zu sich nehmen. Durchschnittlich würden pro Kopf und Jahr rund zehn Liter reinen Alkohols getrunken. Insgesamt sei der Konsum damit gegenüber den Vorjahren zwar „leicht rückläufig“. Dennoch rangiere Deutschland „im internationalen Vergleich unverändert im oberen Drittel“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg