Untersuchungsbericht

Sperma-Tausch bleibt ein Rätsel

Dutzende oder gar Hunderte Kinder vom falschen Vater: Dieser Verdacht sorgt in den USA für Schlagzeilen. Denn ein Labormitarbeiter könnte Paaren bei der künstlichen Befruchtung sein eigenes Sperma "untergejubelt" haben. Ein Untersuchungsbericht bringt keine Klarheit.

Veröffentlicht:

SALT LAKE CITY. Das Ausmaß eines möglicherweise absichtlichen Sperma-Tauschs in einem US-Labor für Fertilisationsmedizin bleibt weiterhin unklar. Eine am Donnerstag veröffentlichte Untersuchung der Universität Utah gab keine Klarheit darüber, ob der mittlerweile verstorbene Labor-Angestellte Thomas Lippert sein eigenes Sperma absichtlich einem Paar unterjubelte.

Es sei nicht auszuschließen, dass Lippert in diesem Fall "absichtlich herumpfuschte" und so zum biologischen Vater der heute 21 Jahre alte Annie Braunum wurde, teilte die Universität mit. Die Familie und das heute geschlossene Labor hatten im Januar mit dem Fall Schlagzeilen gemacht.

Unklar bleibt deshalb auch, ob mit Lipperts Sperma möglicherweise Dutzende oder gar Hunderte anderer Kinder gezeugt wurden. Zwar sei ein weiterer Verwechslungsfall aufgetaucht, an diesem sei Lippert Untersuchungen zufolge aber nicht beteiligt gewesen.

Die Hochschule habe sich entschieden, keinen Kontakt mit den rund 1500 Paaren aufzunehmen, die zu Lipperts Zeit als Angestellter (1988 bis 1993) das Labor aufsuchten. Es sei äußerst kompliziert, die Betroffenen mehr als 20 Jahre später zu kontaktieren.

Die Nachricht, dass ihre Kinder möglicherweise Ergebnis eines absichtlichen Tauschs sind, könne die Familien zudem emotional belasten, da die künstliche Befruchtung nicht von allen Eltern thematisiert werde.

Familie Braunum bezeichnete die Untersuchung in einer Stellungnahme als "oberflächlich, verzerrt und unvollständig", berichtete die Lokalzeitung "Salt Lake Tribune". Da wichtige Zeugen aus jener Zeit nicht befragt wurden, seien die Ergebnisse "äußerst fragwürdig". (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale Notfallversorgung

Der Krieg ändert den Lehrplan in der Ukraine

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung