2. Preis Charity Award 2020

Sport, Spaß und leckeres, gesundes Essen

Den 2. Preis der Charity Awards 2020 ging an den Verein Düsseldorfer Kids mit PFIFF. Mit der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit“ will er sozial benachteiligte Schüler zu einem gesunden Lebensstil motivieren.

Veröffentlicht:
Will für gesunde Ernährung begeistern: Chefarzt Professor Karsten Müssig am Donnerstagabend mit Moderatorin Yve Fehring.

Will für gesunde Ernährung begeistern: Chefarzt Professor Karsten Müssig am Donnerstagabend mit Moderatorin Yve Fehring.

© Marc-Steffen Unger

Laut Bundesgesundheitsministerium sind 8,7 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig und 6,3 Prozent adipös – wegen falscher Ernährung und mangelnder Bewegung. „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit“ ist das Motto einer Initiative des Vereins Düsseldorfer Kids mit PFIFF, die sozial benachteiligte Schüler zu einem gesunden Lebensstil motivieren will, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes im Kindesalter vorzubeugen. Für sein Engagement ist dem Verein der 2. Preis der Charity Awards 2020 zuerkannt worden.

Die Zahl lebensstilbedingter Erkrankungen nimmt weltweit zu – gerade auch unter Kinder und Jugendlichen. Mit der von ihm ins Leben gerufenen Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit“ will Professor Karsten Müssig, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Franziskus-Hospital Harderberg der Niels-Stensen-Kliniken in Georgsmarienhütte und 1. Vorsitzender des Vereins Düsseldorfer Kids mit PFIFF, bereits Grundschulkinder für Sport und gesunde Ernährung begeistern.

„Wir freuen uns riesig, das gibt uns großen Mut weiterzumachen. Wir möchten einfach noch mehr Kinder ansprechen“, sagte der zugeschaltete Karsten Müssig bei der Preisverleihung. Kinder könnten das Wissen zu ausgewogener Ernährung in die Familien, die keine Muttersprachler sind, hineinbringen, erläuterte Müssig weiter. „Schon mit einfachen Mitteln kann man Kinder dazu bewegen, zu einem ausgewogenen Lebensstil zurückzukehren.“ Ziel sei es in Zukunft auch, elektronische Medien zu nutzen, um Kinder zu mehr Bewegung zu animieren, etwa über spezielle Apps.

Für sein Projekt hat der Verein Paten aus Sport, Kultur und Politik gewonnen. Die teilnehmenden Grundschüler erhalten zwei zusätzliche Sportstunden pro Woche, in denen sie verschiedene Sportarten ausprobieren können. Diätassistentinnen der Kaiserswerther Diakonie stellen den Grundschülern zudem leckere Gerichte zum Nachkochen vor. Mittlerweile betreut die Initiative 18 Schulen in Düsseldorf und Köln. (Smi/ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg