2. Preis Charity Award 2020

Sport, Spaß und leckeres, gesundes Essen

Den 2. Preis der Charity Awards 2020 ging an den Verein Düsseldorfer Kids mit PFIFF. Mit der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit“ will er sozial benachteiligte Schüler zu einem gesunden Lebensstil motivieren.

Veröffentlicht:
Will für gesunde Ernährung begeistern: Chefarzt Professor Karsten Müssig am Donnerstagabend mit Moderatorin Yve Fehring.

Will für gesunde Ernährung begeistern: Chefarzt Professor Karsten Müssig am Donnerstagabend mit Moderatorin Yve Fehring.

© Marc-Steffen Unger

Laut Bundesgesundheitsministerium sind 8,7 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig und 6,3 Prozent adipös – wegen falscher Ernährung und mangelnder Bewegung. „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit“ ist das Motto einer Initiative des Vereins Düsseldorfer Kids mit PFIFF, die sozial benachteiligte Schüler zu einem gesunden Lebensstil motivieren will, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes im Kindesalter vorzubeugen. Für sein Engagement ist dem Verein der 2. Preis der Charity Awards 2020 zuerkannt worden.

Die Zahl lebensstilbedingter Erkrankungen nimmt weltweit zu – gerade auch unter Kinder und Jugendlichen. Mit der von ihm ins Leben gerufenen Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit“ will Professor Karsten Müssig, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Franziskus-Hospital Harderberg der Niels-Stensen-Kliniken in Georgsmarienhütte und 1. Vorsitzender des Vereins Düsseldorfer Kids mit PFIFF, bereits Grundschulkinder für Sport und gesunde Ernährung begeistern.

„Wir freuen uns riesig, das gibt uns großen Mut weiterzumachen. Wir möchten einfach noch mehr Kinder ansprechen“, sagte der zugeschaltete Karsten Müssig bei der Preisverleihung. Kinder könnten das Wissen zu ausgewogener Ernährung in die Familien, die keine Muttersprachler sind, hineinbringen, erläuterte Müssig weiter. „Schon mit einfachen Mitteln kann man Kinder dazu bewegen, zu einem ausgewogenen Lebensstil zurückzukehren.“ Ziel sei es in Zukunft auch, elektronische Medien zu nutzen, um Kinder zu mehr Bewegung zu animieren, etwa über spezielle Apps.

Für sein Projekt hat der Verein Paten aus Sport, Kultur und Politik gewonnen. Die teilnehmenden Grundschüler erhalten zwei zusätzliche Sportstunden pro Woche, in denen sie verschiedene Sportarten ausprobieren können. Diätassistentinnen der Kaiserswerther Diakonie stellen den Grundschülern zudem leckere Gerichte zum Nachkochen vor. Mittlerweile betreut die Initiative 18 Schulen in Düsseldorf und Köln. (Smi/ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ausschreibung

Jetzt für den Springer Medizin Charity Award 2025 bewerben

Arztrecht

Bekannter Arzt und Medizinrechtler gründet neue Kanzlei

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung