Städter mit Gummistiefeln und Mistgabel

Großstädter haben eine neue Leidenschaft: das Landleben. Allerdings bleibt es meistens bei einer Stippvisite am Wochenende. Denn wer umzieht, merkt schnell, dass die dörfliche Idylle seit Jahren verschwunden ist.

Von Irena Güttel Veröffentlicht:
Das Leben auf dem Land kann ernüchternd sein: Der Buchautor Axel Brüggemann auf einer Bank am Weserdeich in Bollen im Landkreis Verden.

Das Leben auf dem Land kann ernüchternd sein: Der Buchautor Axel Brüggemann auf einer Bank am Weserdeich in Bollen im Landkreis Verden.

© dpa (2)

BREMEN. Es gab eine Zeit, da konnten sich hippe Großstädter ein Leben auf dem Land nicht vorstellen. Trends entstanden schließlich nur in den Straßenschluchten von New York, Paris oder Berlin.

Doch dann entdeckten immer mehr Gestresste die dörfliche Beschaulichkeit. Ein Domizil in der Einöde - und sei es nur fürs Wochenende - ist schwer angesagt. Statt Laptop und Highheels tragen Avantgardisten jetzt Gummistiefel und Mistgabel.

Marmeladekochen bekommt einen Hauch von Glamour

Die Promis machen es längst vor. Michelle Obama baut Gemüse im Garten des Weißen Hauses an, Kate Moss lässt sich in ihrem Landhaus in den britischen Cotswolds fotografieren und Liz Hurley betreibt sogar einen Bio-Bauernhof.

Klar, dass sich auch bei uns Nachahmer fanden. Etliche Autoren feiern inzwischen ihre Selbstversuche auf dem Land, Hochglanzmagazine verleihen der Gartenarbeit und dem Kochen von Marmelade einen Hauch von Glamour.

Doch jeder neue Trend ruft auch Skeptiker auf den Plan. Einer von ihnen heißt Axel Brüggemann, Journalist und seit einiger Zeit wie viele seiner Zunft Hausbesitzer auf dem Lande.

Seit zwei Jahren lebt der Autor mit seiner Frau in Arbergen, einem Dorf am Rande Bremens, das mittlerweile eingemeindet ist. Als Kind verbrachte er dort viele schöne Stunden bei seinen Großeltern. Bei seiner Rückkehr als Erwachsener bekam er aber erstmal einen Schock: Nichts war mehr so wie früher.

Kartoffeln vom Feld: Viele Großstädter suchen in der Landarbeit Erholung vom Leben in der Stadt.

"Gemüsegärten und Ställe gibt es in Arbergen überhaupt nicht mehr. Es ist ein klassisches Pendlerdorf geworden", sagt Brüggemann. Tagsüber ist der kleine Ort wie ausgestorben. Nur die Rentner lugen noch neugierig über den Zaun.

Der Tante-Emma-Laden hat längst dicht gemacht, das Zeitschriftengeschäft folgte kurz darauf. Zum Einkaufen fahren Brüggemann und seine Frau einmal die Woche rein nach Bremen, in ein anonymes Shopping-Center.

Also machte sich der Journalist auf die Suche nach der ländlichen Idylle und reiste quer durch die deutsche Provinz. "Landfrust" hat Brüggemann sein Buch betitelt, das mit den Klischees vom glücklichen Bauern und der heilen Welt im Dorf aufräumt.

Denn die Realität sieht häufig düster aus, wie er feststellte: Landwirte geben auf, für junge Leute gibt es kaum Arbeit, Familien flüchten in die Stadt, Schulen und Geschäfte schließen, sogar die Kirche befindet sich auf dem Rückzug.

Soziale Strukturen zerbrächen, Hoffnungslosigkeit mache sich breit. Alkoholismus, sexuelle Gewalt, Selbstmord und Amokläufe - alles Phänomene, die nach Angaben von Brüggemann gehäuft auf dem Land auftreten. Nicht die Großstädte seien die sozialen Krisenherde. "Es sind die alleingelassenen Dörfer."

Und doch ist es gerade die Landflucht, die die neue Lust am Landleben befeuert - so bizarr es auch klingen mag. "Je mehr Menschen in der Stadt leben, umso größer ist die Sehnsucht nach der Natur", erläutert Andreas Steinle, Trendforscher beim Zukunftsinstitut im hessischen Kelkheim.

Allerdings möchte kein Städter sein Leben auf dem Acker verbringen. Vielmehr bleibt es bei erholsamen Stippvisiten - wie bei der "Stern"-Autorin Irmgard Hochreither, die darüber in einem Blog und Buch berichtet.

"Urban Gardening" ist der Trend auf dem Hausdach

Die Hamburger Journalistin verbringt fast jedes Wochenende mit Mann und Hund in einem winzigen Rundlingsdorf im niedersächsischen Wendland.

"Es war für mich eine Neuentdeckung", sagt Hochreither über das Landleben, das sie zuvor nur mit Gülle-Gestank und ekeligen Insekten in Verbindung gebracht hatte. "Es werden ganz andere Dinge wichtig." Zum Beispiel die Frage, wie man der saisonalen Schwemme von Obst und Gemüse Herr wird.

Andere Städter holen sich das Land dagegen gleich vor die eigene Haustür. "Urban Gardening" heißt der Trend, der die Menschen ins kleine Grüne auf dem Dach oder in den Schrebergarten treibt.

Der Berliner Autor Martin Reichert, dessen Mann ein Häuschen im Brandenburgischen besitzt, weiß aus jahrelanger Erfahrung: Die Stadt beherbergt die wahre Natur. Eichelhäher und Fuchs seien längst dorthin ausgewandert. Und naturbelassene Lebensmittel finde man eher im Bio-Supermarkt als auf dem Land. (dpa)

Bücher zum Thema

Brüggemann, Axel: Landfrust. Ein Blick in die Provinz, Rowohlt, Hamburg. Hochreither, Irmgard: Schöner Mist. Mein Leben als Landei, Ullstein, Berlin. Reichert, Martin: Landlust. Ein Selbstversuch in der deutschen Provinz, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts

DGHS mahnt mehr Aufklärung über Rechtslage bei Suizidhilfe an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten