Deutschland

Statistiker sehen coronabedingte Übersterblichkeit

Das Statistische Bundesamt meldet für April einen starken Anstieg der Sterbefälle im Vergleich zu den Vorjahren – und legt einen Corona-Bezug nahe.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
COVID-19 forderte bisher mehr als 7000 Todesopfer in Deutschland.

COVID-19 forderte bisher mehr als 7000 Todesopfer in Deutschland.

© Instantly / stock.adobe.com

Wiesbaden. Im April sind nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in Deutschland mindestens 82 .246 Menschen gestorben – rund acht Prozent mehr als im Durchschnitt der vier Vorjahre. Mehr als 80 .000 Sterbefälle in einem April habe es in Deutschland zuletzt im Jahr 1977 gegeben, wie Destatis am Freitag mitteilte.

Die Sterbefallzahlen hätten von der 13. bis zur 18. Kalenderwoche insgesamt 7486 Fälle über dem Durchschnitt der vier Vorjahre gelegen. Regional sei diese Entwicklung maßgeblich von drei Bundesländern geprägt gewesen – allesamt Corona-Hotspots (siehe nachfolgende Karte).

Die Sterbefallzahlen hätten in Bayern um 18 Prozent, in Baden-Württemberg um 16 Prozent und in Nordrhein-Westfalen um fünf Prozent den Durchschnitt der vier Vorjahre übertroffen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Diese Befunde zur Übersterblichkeit deckten sich bei Betrachtung der absoluten Zahlen mit den Daten zu bestätigten COVID-19-Todesfällen, die beim Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet werden, heißt es ergänzend. In den Kalenderwochen 13 bis 18 starben nach Angaben des RKI insgesamt 7083 Personen, die zuvor laborbestätigt an COVID-19 erkrankt waren.

„Die zeitliche Entwicklung verlief ebenfalls annähernd parallel: Sowohl die Abweichung vom Durchschnitt bei den Gesamtzahlen als auch die Zahl der COVID-19-Todesfälle waren in der 15. Kalenderwoche am größten“, verdeutlichen die Statistiker.

Dies bedeute aber nicht, dass alle zusätzlich gezählten Fälle in der Sterbefallstatistik an COVID-19 gestorben seien. Rückgänge oder Anstiege bei anderen Todesursachen könnten ebenfalls einen Effekt auf die gesamten Sterbefallzahlen haben. Die Grippewelle als ein möglicher Einflussfaktor gelte in diesem Jahr aber bereits seit Mitte März als beendet. Üblicherweise beeinflussten Grippewellen bis Mitte April die Sterblichkeit.

Vergleichsweise geringe Übersterblichkeit

Im europäischen Vergleich sei das Ausmaß der Übersterblichkeit in Deutschland vergleichsweise gering. Das Statistische Amt Frankreichs beispielsweise weise für den Zeitraum vom 1. März bis zum 20. April gegenüber 2019 eine um 27 Prozent erhöhte Sterblichkeit aus.

Das nationale Statistische Amt Italiens (Istat) berichte sogar von einer um 49 Prozent erhöhten Sterbefallzahl für den März 2020 im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019. Die nationalen Statistischen Ämter Belgiens, Großbritanniens, der Niederlande, Österreichs, Portugals, Schwedens, der Schweiz und Spaniens stellten ebenso erhöhte Sterbefallzahlen fest.

In vielen Ländern sei der bisherige Höchststand bereits überschritten und das Ausmaß der Übersterblichkeit nehme wie in Deutschland wieder ab. Keine auffälligen Veränderungen zu den Vorjahren seien bislang in Norwegen und Tschechien beobachtet worden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale Notfallversorgung

Der Krieg ändert den Lehrplan in der Ukraine

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 30.05.202008:46 Uhr

Dass im April 2020 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) in Deutschland mindestens 82.246 Menschen gestorben sind, bedeutet rund acht Prozent mehr als im Durchschnitt der vier Vorjahre von 2016 bis 2019.

Mehr als 80.000 Sterbefälle in einem April hat es in Deutschland zuletzt im Jahr 1977 gegeben. Ursache dafür war damals eine besonders heftige Influenza-Saison 1976/1977.

Vgl dazu:
"5.1 Die narrative Reaktualisierung der Spanischen Grippe in den 1970er Jahren" und insbesondere
"5.2 Abwartendes Beobachten der ‚Schweinegrippe 1976/1977‘ bzw. der sogenannten ‚New-Jersey-Grippe‘ durch westdeutsche Behörden"
aus
"Eine kurze Geschichte der Influenza" in:

David Rengeling

Vom geduldigen Ausharren zur allumfassenden Prävention, Seite 48 - 95

Grippe-Pandemien im Spiegel von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit

1. Auflage 2017, ISBN print: 978-3-8487-4341-4, ISBN online: 978-3-8452-8565-8, https://doi.org/10.5771/9783845285658-48
Reihe: Gesundheitssoziologie, Bd. 1
nomos Verlag.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung