Körpergefühl

Umfrage: Fast jeder zweite Erwachsene findet sich zu dick

Eine repräsentative Umfrage hat ergeben, dass die Hälfte der Deutschen mit ihrem Gewicht zufrieden ist. 45 Prozent finden sich zu dick. Mehr Frauen als Männer haben bereits Erfahrungen mit Diäten.

Veröffentlicht:

Hamburg. Fast jeder zweite Erwachsene in Deutschland findet sich zu dick, auf der anderen Seite sind jedoch sogar mehr Menschen alles in allem zufrieden mit ihrem Körpergewicht. Das geht aus einer nach Angaben des Instituts Forsa repräsentativen Umfrage im Auftrag des „Stern“ hervor. 45 Prozent der 1002 befragten Bürger fühlen sich demnach zu dick, 3 Prozent zu dünn, 50 Prozent sind zufrieden mit ihrem Körper. Der Rest machte keine genaue Angabe.

„Über alle Altersgruppen hinweg finden sich 44 Prozent der Männer zu dick. Bei den Frauen sind es 47 Prozent“, berichtete das Magazin „Stern“ über die Ergebnisse. Besonders hoch sei der Anteil der Unzufriedenen unter den Erwerbstätigen: 52 Prozent von ihnen empfinden sich demnach als zu dick. Von den Rentnern sagen das 37 Prozent, von den Schülern und Studenten nur 22 Prozent. In der letzteren Gruppe finden 13 Prozent, dass sie zu dünn seien.

Auch wenn es der Umfrage zufolge beim Körperempfinden kaum Geschlechtsunterschiede gibt, so zeigt sich doch bei der Erfahrung mit Diäten ein deutlicher Unterschied. Der Anteil der Diät-Erfahrenen unter Frauen ist demnach mit 61 Prozent deutlich höher als bei Männern (35 Prozent). Insgesamt gaben 34 Prozent an, schon mehrfach Diäten ausprobiert zu haben. 14 Prozent sagten, bereits einmal eine Diät gemacht zu haben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Diskussion um Krankenstand

Gewerkschafts-Umfrage: Mehrheit arbeitet auch krank

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sandra Schreier 03.01.202423:57 Uhr

Eine repräsentative Umfrage…..
mit 1002 Teilnehmern.
Das ist doch ein Witz.

Christina Tschirner antwortete am 04.01.202409:05 Uhr

Wenn man sich umschaut, dann ist jeder zweite zu dick. Das ist kein Empfinden sondern eine Tatsache.

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung