Unermüdliche Kämpfer gegen Doping

HEIDELBERG (bd). Für ihren unermüdlichen Kampf gegen Doping erhält das Ehepaar Brigitte Franke-Berendonk und Professor Werner Franke aus Heidelberg heute das Bundesverdienstkreuz.

Veröffentlicht:

Brigitte Berendonk - die frühere Spitzensportlerin - und ihr Ehemann, der renommierte Zellbiologe am Heidelberger Krebsforschungszentrum(DKFZ), haben gemeinsam in akribischer Aufklärungsarbeit das erschreckende Ausmaß systematischen Dopings im Spitzensport der ehemaligen DDR aufgedeckt und in einem aufsehenerregenden Buch dokumentiert ("Doping", ISBN 3499186772, 25 Euro).

Dabei haben sie vor allem die gravierenden gesundheitlichen Folgen des Medikamentenmißbrauchs aufgezeigt. Die Aufdeckung der kriminellen Großversuche an jungen Sportlern mit Anabolika hat dazu geführt, daß der Mißbrauch von Medikamenten zur Leistungssteigerung im Sport seither als Straftat gilt. Nach der Wende kam es daraufhin zur Verurteilung der Verantwortlichen. 1998 wurde das Arzneimittelgesetz geändert. Es ist mit das Verdienst des Ehepaares, daß die diversen Dopingpraktiken mehr ins Licht der Öffentlichkeit gerückt worden sind.

Brigitte Berendonk, die in der Zeit von 1967 bis 74 im Spitzensport aktiv war - unter anderem war sie Deutsche Meisterin im Diskuswerfen und Kugelstoßen und Olympiateilnehmerin - engagiert sich darüberhinaus auch noch weiter ehrenamtlich für Dopingopfer. "Damit haben sie sich um die deutsche Sportbewegung und um deren pädagogische, gesundheitliche und soziale Werte in höchstem Maße verdient gemacht", heißt es in der Rede zur Preisverleihung des baden-württembergischen Wissenschaftsministers Professor Peter Frankenberg.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fastnacht

Närrische Mediziner-Garde marschiert durch Mainz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg