Highlights 1986

Verseuchtes Faktor-VIII infiziert Bluter mit Aids

Veröffentlicht:

Bonn, 21. Oktober 1986. Die Bundesregierung bestätigt, dass sich Hämophilie-Patienten durch Faktor-VIII-Präparate mit Aids infiziert haben.

Nach Angaben der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Irmgard Karwatzki, soll geprüft werden, ob den Betroffenen eine Entschädigung nach dem Arzneimittelgesetz zusteht. Nach der Contergan-Affäre steht Deutschland damit vor dem zweiten großen Arzneimittelskandal.

Ausschlaggebend war, dass Bluter in der Bundesrepublik besonders intensiv behandelt wurden.

Wegen der hohen Kosten drängte insbesondere die AOK darauf, möglichst preiswerte Präparate zu verwenden. Es gab bereits Mitte der 80er Jahre hitzeinaktivierte Faktor-VIII-Produkte, die kein Hepatitis-Risiko mehr bargen.

Man verständigte sich auf eine Strategie, dass diese teuren Präparate nur Bluter erhalten sollten, die noch keine Hepatitis hatten. Dass das Hitzinaktivierungsverfahren auch vor HIV hätte schützen können, war nicht bekannt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg