WHO-Bericht

Vorbehalte gegen ältere Menschen weit verbreitet

Altersdiskriminierung reduziert die Lebensqualität, mahnt die WHO. Laut einem aktuellen Bericht der Organisation ist das Problem nicht zu unterschätzen: Vorbehalte und Stereotype sind weit verbreitet – und zwar weltweit.

Veröffentlicht:
Auch im Alter kann‘s durchaus noch bergauf gehen.

Auch im Alter kann‘s durchaus noch bergauf gehen.

© Uwe Zucchi/dpa

Genf. Jeder zweite Erwachsene weltweit ist nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) voreingenommen gegen ältere Menschen. Das gehe aus einer Analyse mit 83.000 Befragten in 57 Ländern hervor, berichtet die WHO in einem großen Bericht über Altersdiskriminierung, den sie am Donnerstag vorlegte.

Manchmal behinderten sich ältere Menschen auch selbst mit Stereotypen: Sie glaubten nicht, dass sie in fortgeschrittenem Alter noch neue Fähigkeiten lernen oder ein neues Hobby beginnen könnten.

In einer EU-Studie hätten 2012 ein Drittel der über 65-Jährigen angegeben, sie hätten Altersdiskriminierung schon erlebt. Die Folgen können für sie erheblich sein, so die WHO: Ihr Leben könne kürzer, ihre Gesundheit schlechter sein. Auch könnten sie sich langsamer von körperlichen Einschränkungen erholen und geistig schneller abbauen. Die WHO definiert „ältere Menschen“ als solche über 50.

Bei medizinischen Studien nicht berücksichtigt

Menschen würden aufgrund ihres Alters manchmal medizinische Behandlungen vorenthalten oder sie würden gegen ihren Wunsch in Rente geschickt, sagte Alana Officer, bei der WHO für „Gesundes Altern“ zuständig.

Sie würden bei medizinischen Studien nicht berücksichtigt, obwohl sie später oft die Hauptnutzer der Medikamente seien. „Altersdiskriminierung reduziert die Lebensqualität von älteren Menschen, führt zu sozialer Isolation und Einsamkeit“, so der Bericht. Sie könne auch zu Armut und finanzieller Unsicherheit führen.

Altersdiskriminierung gibt es aber auch gegenüber jungen Leuten. Die Definition der WHO lautet: „Altersdiskriminierung liegt vor, wenn das Alter benutzt wird, um Menschen auf eine Art zu kategorisieren und einzuteilen, die zu Schaden, Nachteilen und Ungerechtigkeiten führt und die Solidarität zwischen Generationen untergräbt.“

Verallgemeinerungen über Alte oder Junge seien in der Corona-Pandemie besonders deutlich zu Tage getreten, so die WHO. „Ältere Menschen wurden oft als durchgehend gebrechlich und verletzlich gesehen“, schreibt sie. Jüngere seien dagegen pauschal als leichtsinnig und unverantwortlich dargestellt worden.

COVID-19 hat Vorurteile verstärkt

„Stereotype (wie wir denken), Vorurteile (wie wir fühlen) und Diskriminierung (wie wir handeln) aufgrund des Alters sind nicht neu, aber COVID-19 hat schädlichen Haltungen noch verstärkt“, so die WHO.

Die WHO hatte die Mitgliedstaaten 2016 beauftragt, eine globale Kampagne gegen Altersdiskriminierung zu starten. Im vergangenen Jahr haben die Länder einen WHO-Aktionsplan für das UN-Jahrzehnt für gesundes Altern 2021–2030 abgesegnet. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Positionspapier veröffentlicht

Amtsärzte: Pakt alleine macht den ÖGD nicht zukunftsfähig

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 19.03.202116:47 Uhr

Hat die WHO wieder den Verstand verloren?

"Ageism, Healthy Life Expectancy and Population Ageing: How Are They Related?"
von Alana Officer (WHO Genf) et al.
Int. J. Environ. Res. Public Health, 01.05.2020,
https://doi.org/10.3390/ijerph17093159
mit seinem "Abstract - Evidence shows that ageism negatively impacts the health of older adults. However, estimates of its prevalence are lacking. This study aimed to estimate the global prevalence of ageism towards older adults and to explore possible explanatory factors. Data were included from 57 countries that took part in Wave 6 of the World Values Survey...Individuals were classified as having high, moderate or low ageist attitudes; and countries as being highly, moderately or minimally ageist...From the 83.034 participants included, 44%, 32% and 24% were classified as having low, moderate and high ageist attitudes, respectively. From the 57 countries, 34 were classified as moderately or high ageist...

Der bildungssprachliche Begriff "Ageism"
/'e?d??zm/Substantiv, maskulin, konnotiert jedoch selbst negativ "Diskriminierung von alten Menschen", insbesondere die Bevorzugung junger Menschen gegenüber alten. Damit setzt sich die WHO gar nicht mit der wissenschaftlich durchaus berechtigten Frage auseinander, ob und wie es Ageism als Diskriminierung alter Menschen überhaupt gibt, sondern konstatiert dasjenige vorab als Faktum, was es eigentlich erst zu beweisen gilt.

Die parawissenschaftliche WHO-Studie beweist sich eher als Gutmenschen-Pamphlet oder bestenfalls Streitschrift zu Bestätigung der eigenen Vorurteile/Voreingenommenheit. Die Alten (zwischen 50 und 60?) sind damit nur Objekte internationaler pseudowissenschaftlicher Betrachtungen, aber nicht Subjekte. Es wird nur noch über sie geredet, aber nicht mit ihnen. Die WHO degradiert sich selbst und kann ihre wissenschaftliche Beschränktheit nicht mal maskieren. Die einzig belegbare Tatsache, dass niedriger Bildungsgrad Altersdiskriminierung erhöht, beweist nur die Beratungsresistenz der WHO.

MfG, Dr. Schätzler

Claus F. Dieterle 19.03.202112:27 Uhr

Eine globale Kampagne der WHO soll gegen Altersdiskriminierung gestartet werden. Die Aussage der Bibel in 3.Mose 19,32 "Begegnet älteren Menschen mit Achtung und helft ihnen, wo ihr könnt" kann dabei berücksichtigt werden.

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener