Internationale Statistik

Warum manche Europäer im wahrsten Sinne des Wortes überragend sind

Wo die größten und dicksten jungen Menschen leben: Daten aus 200 Ländern beschreiben, wie sich Größe und Gewicht bei Fünf- bis 19-Jährigen entwickelt haben. Und: Ernährungsprobleme vieler junger Menschen verschärfen sich in der Corona-Pandemie.

Von Wilhelm Pischke Veröffentlicht:
Wie groß bin ich? Die Neunjährige wird in Deutschland als junge Erwachsene im Durchschnitt 166 cm groß sein. Bei jungen Frauen in den Niederlanden sind es im Schnitt vier Zentimeter mehr.

Wie groß bin ich? Die Neunjährige wird in Deutschland als junge Erwachsene im Durchschnitt 166 cm groß sein. Bei jungen Frauen in den Niederlanden sind es im Schnitt vier Zentimeter mehr.

© Bildagentur-online / picture alliance

London. 20 Zentimeter – das ist in etwa der durchschnittliche Größenunterschied zwischen einem 19-jährigen Niederländer und einem gleichaltrigen Nepalesen.

Und ein junger Erwachsener wiegt auf den südpazifischen Cookinseln durchschnittlich 25 Kilogramm mehr als sein Pendant in Äthiopien. Das geht aus einer internationalen Untersuchung hervor, die im „Lancet“ veröffentlicht wurde (Lancet 2020; 396: 1511–24; doi.org/10.1016/S0140-6736(20)31859-6).

Forscher hatten Daten von 65 Millionen Kindern und Jugendlichen im Alter von fünf bis 19 Jahren aus rund 200 Ländern ausgewertet.

Auf den Cookinseln leben die dicksten jungen Erwachsenen

In pazifischen Inselstaaten leben demnach die im Schnitt dicksten jungen Erwachsenen weltweit. Die 19-jährigen Männer und Frauen mit dem höchsten Bodymaß-Index (BMI) gibt es in Inselstaaten wie Nauru, Tonga und den Cookinseln. Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2019.

Bei den jungen Männern führen die Cookinseln die weltweite Rangliste mit einem BMI von 29,6 an. Zum Vergleich: Die 19-Jährigen in Deutschland haben durchschnittlich einen BMI von 23,3 und belegen auf der Liste Platz 68. Bei den jungen Frauen liegt Tonga an der Spitze (29,0). In Deutschland kommen 19-jährige Frauen auf einen durchschnittlichen BMI von 22,6 (Platz 98).

Der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge haben die Inseln auch deshalb mit Übergewicht zu kämpfen, weil dort die traditionelle Ernährungsweise mit importierten, ungesünderen Lebensmitteln ersetzt wurde.

Eine Studie der Uni Oxford aus dem Jahr 2014 führt die Ursachen des verbreiteten Übergewichts auf die Kolonialisierung zurück, in deren Zuge sich die Ernährungsgewohnheiten zum Schlechten entwickelten. Am niedrigsten ist der durchschnittliche BMI geschlechterübergreifend in südasiatischen Ländern sowie in Ländern in Ost- und Zentralafrika.

Probleme nehmen bei Schulkindern zu

„In einigen Ländern wachsen Kinder bis zum fünften Lebensjahr gesund auf, fallen dann aber während ihrer Schulzeit zurück“, sagte Studienleiter Majid Ezzati vom Imperial College London. Es gebe ein Ungleichgewicht in Bezug auf Verbesserungen bei der Ernährung von kleinen Kindern im Vergleich zu Schulkindern und Jugendlichen.

Dieses Problem verstärke sich während der COVID-19-Pandemie, wenn Schulen auf der ganzen Welt geschlossen hätten und viele Familien nicht in der Lage wären, ihre Kinder angemessen zu ernähren, erklärte Ezzati.

Was die Größe anbelangt überragen die niederländischen 19-Jährigen im internationalen Vergleich ihre Altersgenossen – sowohl bei den Männern (183,8 cm) als auch bei den Frauen (170,4 cm). Deutschland belegt mit einer Durchschnittsgröße der jungen Erwachsenen von 180,3 cm bei den Männern Platz 19 sowie im Frauen-Ranking mit 166,2 cm Platz 25.

Qualität der Nahrung im Kindesalter prägt die Gesundheit

Die kleinsten Männer im Alter von 19 Jahren leben nach Angaben der Studie im südostasiatischen Osttimor (160,1 cm). Die kleinsten jungen Frauen kommen aus dem mittelamerikanischen Guatemala (150,9 cm).

Die Studienautoren warnen davor, dass ein Mangel an qualitativ hochwertiger Nahrung zu Wachstumsstörungen und einem Anstieg der Fettleibigkeit bei Kindern führen könne. Das schlage sich in der Gesundheit und dem Wohlbefinden eines Kindes während seines gesamten Lebens nieder.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg