Psychische Folgen

Wenn Papa im Knast sitzt

In Deutschland gibt es etwa 100.000 Kinder, deren Vater oder Mutter im Gefängnis sitzen. Sie stehen oft vor unlösbaren Problemen.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Eine große psychische Belastung für Kinder kann es sein, wenn Vater oder Mutter im Gefängnis landen.

Eine große psychische Belastung für Kinder kann es sein, wenn Vater oder Mutter im Gefängnis landen.

© rangizzz / fotolia.com

BONN/KÖLN. Wie kann Kindern geholfen werden, deren Eltern im Knast sitzen?

Ein Team mit Studenten und Professoren der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn hat jetzt in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Köln Maßnahmen vorgestellt, die die positive Bindung von Kindern und ihren inhaftierten Eltern unterstützen sollen.

In dem interdisziplinären Projekt, das aus einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG-S) heraus entwickelt wurde, arbeiten Studenten der Bachelorstudiengänge Kindheitspädagogik und Kunst-Pädagogik-Therapie zusammen.

"Die Idee, dass Kinder von Inhaftierten besonderen Unterstützungsbedarf haben, ist nicht ausreichend verbreitet", sagt Janne Fengler, Professorin für Kindheitspädagogik und Pädagogische Psychologie an der Alanus Hochschule.

Projekt "Bindungsräume"

Gemeinsam mit den Professorinnen Beatrice Cron und Diemut Schilling leitet sie das Projekt "Bindungsräume".

Darin werden verschiedene Maßnahmen realisiert, die die Besuchssituation in der Haftanstalt erleichtern und die Qualität der Beziehung zwischen Kindern und ihren inhaftierten Eltern positiv beeinflussen sollen.

Einige Ideen wurden bereits umgesetzt: So können zum Beispiel großformatige Malereien zur Verbesserung der Atmosphäre in Besuchsräumen beitragen.

Neben Naturmotiven sind in Köln farblich ergänzende Abbildungen zu sehen, die die Inhaftierten in ihren Zellen fotografiert haben.

Die Studentin Luisa Tegtmeyer installierte ein Leitsystem, bei dem Bärenspuren und großformatige Bilder die Kinder in die Besucherräume führen. Ergänzend dazu hat sie einen Stoffbären entworfen und ein Kinderbuch verfasst.

Es erzählt die Geschichte eines Bärenkindes, das seinen Vater im Gefängnis besucht. Der Stoffbär wird mittlerweile in der Näherei der JVA produziert und kann von Inhaftierten für ihre Kinder gekauft werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung