Interview zu Trisomie 21

„Wenn ich lese, Menschen mit Down-Syndrom leiden, werde ich fuchsteufelswild“

Die Schauspielerin Carina Kühne hat Trisomie 21. Im Interview erzählt sie von Hindernissen, ihrer ersten Rolle, fehlendem Lampenfieber – undwarum sie nicht Kindergärtnerin geworden ist.

Von Daniela Noack Veröffentlicht:
Schauspielerin Carina Kühne: „Ich lebe mit meiner Behinderung und weiß gar nicht, wie es anders sein sollte.“

Schauspielerin Carina Kühne: „Ich lebe mit meiner Behinderung und weiß gar nicht, wie es anders sein sollte.“

© Daniela Noack

Ärzte Zeitung: Ein Leben mit Down-Syndrom? Ein ganz normales Leben?

Carina Kühne: Wenn ich in der Zeitung lese, Menschen mit Down-Syndrom würden unter ihrer Behinderung leiden, werde ich fuchsteufelswild. Wir leiden nur unter der Ablehnung der Gesellschaft und der fehlenden Chancengleichheit.

Meine Mutter hat mich nie anders behandelt als meinen acht Jahre älteren Bruder. Der hat mich überall mit hingenommen. Zu den Vorlesungen an der Uni und ins Krankenhaus, wo er als Narkosearzt arbeitet. Mein Bruder hat immer gesagt: „Wer meine Schwester nicht akzeptiert, ist nicht mein Freund.“ Das berührt mich sehr.

Wann haben Sie gemerkt, dass sie anders sind?

Was heißt anders? Ich lebe mit meiner Behinderung und weiß gar nicht, wie es anders sein sollte. Verletzende Bemerkungen wie „Du kommst von einem anderen Stern“ können nur von Menschen kommen, die gar nicht verstehen, was das Down-Syndrom überhaupt bedeutet. In Wirklichkeit fühle ich mich ganz normal. Ich habe die gleichen Bedürfnisse, wie andere Menschen auch. Und ich hatte von Anfang an eher einen Freundeskreis von Menschen ohne Behinderung.

Der Kurzfilm „Ich auch“, in dem Sie mitspielen, thematisiert sexuelle Übergriffe auf Menschen mit Behinderungen.

Mir persönlich ist es zum Glück nie passiert. Es ist aber ein wichtiges Thema. Trotzdem habe ich lange überlegt, ob ich mitmache. Der Film spielt in einer Behindertenwerkstatt und von Behindertenwerkstätten halte ich nicht so viel. Ich habe immer inklusiv gelebt.

Ich war im Regelkindergarten und in der Regelschule und habe schon in vielen unterschiedlichen Bereichen gearbeitet. In einer Arztpraxis oder in einem Café als Servicekraft. 19 Monate habe ich mich in einem Waldorfkindergarten mit frühkindlicher Entwicklungspädagogik beschäftigt. Die Arbeit mit den Kindern hat wirklich viel Spaß gemacht.

Warum sind Sie Schauspielerin und nicht Kindergärtnerin geworden?

Ich wäre gerne Kindergärtnerin geworden. Doch ich konnte die Ausbildung nicht machen, weil ich nur einen Hauptschulabschluss habe. Als Mensch mit Down-Syndrom muss man eben kämpfen. Ich sollte zunächst auf die Sonderschule. Als ich dann doch an die Regelschule durfte, machte mir meine Klassenlehrerin das Leben schwer.

Ich durfte nicht an der Radfahrprüfung teilnehmen und im Mathematikunterricht nicht die gleichen Aufgaben wie die anderen machen. In solchen Momenten dachte ich immer: Jetzt erst recht! Ich will beweisen, dass ich etwas kann. Und ich habe die Schule geschafft. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!

Wie stehen Sie zu dem umstrittenen Bluttest auf Down-Syndrom?

Der Test dient eindeutig der Selektion. Die gab es schon unter den Nationalsozialisten. Da galten wir als „lebensunwert“. Mit dem Test sollen Menschen mit Down-Syndrom „aussortiert“ werden. Schon jetzt werden neun von zehn Föten mit Down-Syndrom abgetrieben. Das macht mich sehr traurig.

Daran merkt man, nicht gewollt zu sein. Sind wir denn wirklich so schrecklich? Ich würde mein Kind so akzeptieren, wie es ist und es lieb haben – auch, wenn es kein Designer-Baby ist. Deswegen bin ich auch gegen die Fruchtwasseruntersuchung.

Ist es für gläubige Menschen einfacher, ihr Kind als „von Gott gewollt“ zu akzeptieren?

Für meine Familie trifft das zu. Wir glauben an Gott. Nach meiner Geburt hat meine Tante immer gebetet, dass der liebe Gott mir eine Gabe schenken möge. Wir sind fest davon überzeugt, dass ihr Gebet erhört wurde.

Über den roten Teppich sind Sie ja schon gelaufen?

(Lacht). Der Film „Be my Baby“ hat gleich mehrere Preise bekommen. Wir sind zur Vorführung in der Limousine vorgefahren. Danach kamen weitere Anfragen. Ich habe große Rollen in Serien gespielt, wie in „In aller Freundschaft“ oder „Die Bergretter“. Dann bekam ich ein Angebot vom GRIPS Theater. Eine Hauptrolle in „Cheer out loud“, einem Stück, in dem es um Inklusion geht. Meine erste Bühnenrolle. Es ist ein Wahnsinnsgefühl im Rampenlicht zu stehen!

Wie kamen Sie zur Schauspielerei?

Die Regisseurin des Filmes „Be my baby“ hatte lange nach der passenden Hauptdarstellerin gesucht und durch Zufall meine Homepage als Inklusionsaktivistin im Internet entdeckt. Theater wollte ich aber schon immer spielen. Schon in der Schule war ich in einer Theater AG. Das ist wirklich mein Ding.

Es macht mir wahnsinnigen Spaß, mich in Rollen hineinzuversetzen und auch zu improvisieren. Lampenfieber kenne ich eigentlich nicht. Obwohl ich keine Schauspielausbildung habe, durfte ich mit bekannten Regisseuren wie Florian Henckel von Donnersmarck arbeiten. An den staatlichen Schulen werden leider keine Schauspieler mit Down-Syndrom akzeptiert.

Welchen Traum würden Sie sich gerne erfüllen?

Eine Rolle in der Serie „Das Traumschiff“! Ich würde auch gerne mal eine Nicht-Behinderte spielen. Die Prinzessin oder die böse Königin. Oder eine Tatverdächtige in einem Krimi.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg