Westpfalz: Zwei Ärzte erschossen

Schüsse in einer Arztpraxis in der Westpfalz: Ein älterer Mann zieht die Waffe und tötet zwei Ärzte. Anschließend nimmt er sich das Leben. Das Motiv ist unklar.

Veröffentlicht:
Rettungskräfte vor der Arztpraxis in Weilerbach.

Rettungskräfte vor der Arztpraxis in Weilerbach.

© dpa

WEILERBACH (nös). In Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern sind am Montagnachmittag zwei Ärzte in ihrer Gemeinschaftspraxis erschossen worden. Der Täter, ein 78-jähriger Mann, wurde kurze Zeit später tot in seiner eigenen Wohnung aufgefunden.

Die Tat fand nach ersten Angaben der Polizei bereits gegen 15:30 Uhr statt. Ersten Erkenntnissen zufolge soll der Täter in der Praxis das Feuer auf die beiden 48 und 63 Jahre alten Mediziner eröffnet haben. Beide erlagen kurze Zeit später ihren Verletzungen.

Außerdem soll eine 60-jährige Arzthelferin einen Streifschuss erlitten haben. Der Schütze war offenbar Patient in der Praxis.

Schüsse auf Polizisten

Nach der Tat soll er in seine Wohnung geflüchtet sein, die nur wenige Straßen entfernt liegt. Auf der Flucht soll er auf einen Polizisten geschossen haben und ihn am Hals verletzt haben. Der Beamte konnte noch am Montagabend aus dem Krankenhaus entlassen werden.

Ein herbeigerufenes Sondereinsatzkommando der Polizei hat anschließend das Haus umstellt. Als die Beamten die Wohnung gestürmt hatten, war der Mann bereits tot. Die Rede ist von einem Suizid.

Ob Patienten zum Zeitpunkt der Schüsse in der Praxis waren, konnte die Polizei zunächst nicht sagen. Allerdings muss davon ausgegangen werden - die Praxis hat Montagnachmittag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Bei den beiden Ärzten handelt es sich entgegen ersten Meldungen neuen Berichten zufolge um zwei Allgemeinmediziner. Sie sollen miteinander verwandt sein.

Das Motiv für die Tat war am Abend zunächst unklar. "Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren", sagte ein Polizeisprecher am Abend. Polizei und Staatsanwaltschaft wollen neue Erkenntnisse am Dienstagvormittag mitteilen.

Neun Vertragsärzte in Weilerbach

Weilerbach ist ein 4500-Seelen-Ort im Landkreis Kaiserslautern. In der Gemeinde arbeiten nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz neun Vertragsärzte - acht davon allein in demselben Ärztehaus in der Friedenstraße 5.

Niedergelassen haben sich dort zwei Gynäkologen, zwei Chirurgen, die zwei Allgemeinärzte, ein Internist und eine praktische Ärztin.

Zuletzt kam es vor knapp eineinhalb Jahren zu einem ähnlichen Vorfall im badischen Lörrach. Damals schoss eine 41-jährige Rechtsanwältin in einem Krankenhaus um sich. Sie tötete ihren Sohn, ihren Mann und einen Pfleger. Die Täterin wurde auf der Flucht von Polizisten erschossen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg