„ÄrzteTag“-Podcast

„Klimawandel könnte 15 Millionen zusätzliche Malariafälle pro Jahr verursachen“

„Ärzte ohne Grenzen“ ist das erste Mal bei der UN-Klimakonferenz COP26 dabei. Ihr Berater Dr. Lachlan McIver erklärt, was Klimawandel, Biodiversität, Zoonosen und SARS-CoV-2 verbindet – und wie der Klimawandel 15 Millionen zusätzliche Malariafälle jährlich verursachen könnte.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Dr. Lachlan McIver ist Berater von „Ärzte ohne Grenzen“ zu globaler Gesundheit und Tropenkrankheiten, Landarzt („rural generalist“) und Arzt für öffentliche Gesundheit („public health physician“).

Dr. Lachlan McIver ist Berater von „Ärzte ohne Grenzen“ zu globaler Gesundheit und Tropenkrankheiten, Landarzt („rural generalist“) und Arzt für öffentliche Gesundheit („public health physician“).

© Porträt: MSF / Pierre-Yves Bernard | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Der Klimawandel beeinflusst die Gesundheit auf weitaus mehr Wegen als nur durch Naturkatastrophen; er verändert zum Beispiel die Lebensbedingungen von Moskitos: „Der Klimawandel könnte 15 Millionen zusätzliche Malariafälle pro Jahr verursachen, was zu 30.000 Todesfällen führen würde“, sagt Dr. Lachlan McIver, selbst Landarzt und Arzt für öffentliche Gesundheit, der „Ärzte ohne Grenzen“ („Médecins sans Frontières“, MSF) in Fragen der globalen Gesundheit und der Tropenkrankheiten berät.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Kürzlich war er in Mosambik, um im Rahmen eines speziellen Projekts von MSF die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit zu untersuchen. Im Gespräch erläutert die Zusammenhänge von Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Zoonosen – und SARS-CoV-2.

MSF nimmt dieses Jahr zum ersten Mal an der UN-Klimakonferenz in Glasgow (COP26) teil, die vom 31.10.21 bis 12.11.2021 stattfindet. In der neuen englischsprachigen Folge unseres Podcasts „ÄrzteTag“ erklärt Dr. Lachlan McIver warum und spricht Empfehlungen aus, was Ärzte – auch in Europa – gegen den Klimawandel tun können. (Dauer: 26:42 Minuten)

Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?