„ÄrzteTag“-Podcast

Können Sie im iMVZ weisungsungebunden arbeiten, Dr. Will?

Arzt oder Ärztin ist ein freier Beruf – ob in Anstellung oder in eigener Praxis. Aber gilt das auch in Investoren-getragenen MVZ? Im „ÄrzteTag“-Podcast gibt Dr. Thomas Will, der in einem solchen MVZ arbeitet, ausführlich Auskunft.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Thomas Will, Augenarzt im OSG Augenzentrum in Fürth.

Dr. Thomas Will arbeitet als Augenarzt im OSG Augenzentrum in Fürth.

© Porträt: OSG | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Die Debatte um Investoren-getragene Medizinische Versorgungszentren (iMVZ) wogt in Deutschland hin und her. Gespannt warten Vertreter von KVen, MVZ, Investoren und andere auf die Vorschläge der Bundesregierung, wie die Regulierung von MVZ verändert werden könnte, um die wachsende Macht von Investoren im Gesundheitswesen durch iMVZ zu begrenzen. Immer wieder wird kritisiert, Investoren würden die Gewinne aus den MVZ herausziehen und so dem Gesundheitswesen entziehen, und ökonomische Zwänge erschwerten es Ärztinnen und Ärzten, frei zu agieren.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen wir mit Dr. Thomas Will über dieses Thema. Will arbeitet seit gut 30 Jahren in Fürth als Augenarzt bei der Ober-Scharrer-Gruppe, die – hervorgegangen aus einer kleinen Gemeinschaftspraxis – mittlerweile Teil einer der größten Augenarztketten geworden ist.

Dr. Thomas Will beschreibt im Podcast, wie in der Gruppe gearbeitet wird und wie Ärztinnen und Ärzte in der Gruppe gehört werden. Er verwahrt sich gegen den Vorwurf, Ärzte müssten in iMVZ nach ökonomischen Vorgaben des Arbeitgebers arbeiten und könnten nicht frei als Arzt über die gewählte Therapie entscheiden. Er weiß sich da auch einig mit den Autoren zweier Briefe, die darauf verwiesen haben, dass sie sich das als Ärztinnen und Ärzte gar nicht gefallen lassen würden, nach ökonomischen Vorgaben des Arbeitgebers zu handeln.

Im Podcast diskutiert Will darüber, wie in der Ober-Scharrer-Gruppe für Qualität gesorgt wird, etwa beim Linsenmaterial, und er beschreibt, wie sich die Methoden in der Ophthalmologie in den vergangenen Jahrzehnten geändert haben – und was Investorengeld dazu beigetragen hat. Nicht zuletzt gibt er Antworten auf Fragen, ob iMVZ Rosinenpicken betreiben und versuchen, nur die leichten Fälle zu betreuen. (Dauer: 28:19 Minuten)

Hören Sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt der Abholdienst der Labore in Zukunft seltener in die Arztpraxen?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg