Bundesverwaltungsgericht

Anwerbung von Pflege-Azubis nur mit Arbeitsamt

Veröffentlicht:

Leipzig. Auch für die Anwerbung von Auszubildenden in Gesundheits- und Pflegeberufen aus vielen Staaten braucht es immer die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit (BA). Ist die befristete Zustimmung der Behörde abgelaufen, besteht kein Anspruch auf ein Visum zur Aufnahme der Ausbildung mehr, urteilte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

Die Beschäftigungsverordnung sieht vor, dass die Anwerbung von Menschen aus festgelegten Staaten „für eine Beschäftigung in Gesundheits- und Pflegeberufen“ nur die Bundesagentur durchführen darf. Insgesamt sind 57 Staaten aufgelistet, darunter etwa Kamerun, Marokko, Indien oder auch Afghanistan.

Im nun entschiedenen Fall hatte die aus Kamerun stammende Klägerin ein Visum für eine über einen privaten Anbieter vermittelte Ausbildung zur Altenpflegerin in Deutschland beantragt. Die Bundesagentur hatte zwar eine Vorabzustimmung für die dreijährige Berufsausbildung erteilt. Die deutsche Botschaft in Kamerun verweigerte dennoch das Visum. Es gebe Zweifel an der Ausbildungsmotivation.

Die Klage der jungen Frau blieb wegen des zwischenzeitlichen Zeitablaufs ohne Erfolg. Wie das Gericht entschied, gilt das „Verbot der Anwerbung und Vermittlung“ für Private auch für betriebliche Ausbildungen in Gesundheits- und Pflegeberufen. Hier habe die Bundesagentur zwar eine Zustimmung erteilt, diese sei inzwischen aber abgelaufen. (fl/mwo)

Bundesverwaltungsgericht, Az.: 1 C 41.18

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg