DAK-Report

10.000 Schlaganfälle sind vermeidbar

Mit Prävention lassen sich jährlich etwa 10.000 Schlaganfälle verhindern, meint die DAK-Gesundheit. Damit könnte die GKV rund 430 Millionen Euro einsparen, hat die Kasse errechnet.

Veröffentlicht:
Schlaganfall: Jeder fünfte Patient überlebt das erste Jahr nach dem Ereignis nicht.

Schlaganfall: Jeder fünfte Patient überlebt das erste Jahr nach dem Ereignis nicht.

© Arteria Photography

BERLIN. Rund 10.000 Schlaganfälle im Jahr könnten verhindert, rund 430 Millionen Euro zu Gunsten der gesetzlichen Krankenversicherung gespart werden: Zu diesem Ergebnis kommt der "Versorgungsreport Schlaganfall", den das Berliner IGES-Institut erstmals im Auftrag und mit Daten der DAK-Gesundheit erstellt hat.

Allein 9400 Schlaganfälle könnten durch eine konsequentere Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern verhindert werden, sagte IGES-Geschäftsführer Dr. Hans Dieter Nolting bei der Vorstellung des Berichts am Donnerstag in Berlin.

Dieses wichtige Signal werde Studien zufolge allerdings nur bei etwa zwei Dritteln der Betroffenen entdeckt. Nach der Diagnose würde zudem nur die Hälfte der Patienten regelgerecht mit oralen Antikoagulanzien behandelt.

Der Praxistipp vom Ärztlichen Direktor der Helios-Kliniken, Professor Bernd Frank: Konsequente Einhaltung der DEGAM-Leitlinie. Dazu gehöre, bei allen Patienten über 65 den Puls zu ertasten und bei Auffälligkeiten ein EKG zu veranlassen. Wichtig sei zudem eine leitliniengerechte Arzneimitteltherapie.

Jeder siebte Schlaganfallpatient stirbt in Klinik

Verstopfte Arterien im Gehirn sind die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Jeder siebte Schlaganfallpatient stirbt noch im Krankenhaus. 20 Prozent überleben das erste Jahr nach dem Ereignis nicht.

Etwa 300.000 Schlaganfälle und 100.000 transitorische ischämische Attacken (TIA) zählt die auf Klinikdaten beruhende Statistik.

Darin sind auch Wiederholungen enthalten. Neueren Berechnungen des IGES-Instituts sind 154.000 Menschen im Jahr erstmals von Hirninfarkten und Einblutungen sowie 84.000 von TIAs betroffen.

Einer Analyse des Erlanger Schlaganfall-Registers zufolge verursacht ein Hirninfarkt im ersten Jahr Behandlungskosten von durchschnittlich 15.000 Euro, auf die gesamte verbleibende Lebenszeit gerechnet rund 43.000 Euro.

Ihre Daten dürfen die Kassen bislang kaum dazu nutzen, um Ärzte und Patienten direkt auf Versorgungsdefizite anzusprechen. "Wir wünschen uns etwas mehr Handlungsspielraum, um Patienten gezielter versorgen zu können", sagte DAK-Chef Professor Herbert Rebscher. Vorbild könnten die DMP-Programme sein.

Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD angekündigt, Routinedaten für Versorgungsforschung und -management der Kassen "verfügbarer" zu machen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 05.07.201411:43 Uhr

Ewiges IGES- und DAK-Gesundheit Geheimnis?

Wenn laut Klinikdaten jährlich etwa 300.000 Schlaganfälle und 100.000 transitorische ischämische Attacken (TIA) in Deutschland behandelt werden müssen, ist die Prävention von 10.000 Schlaganfällen nicht mehr als der sprichwörtliche "Tropfen auf den heißen Stein".

Wie allerdings von diesen 10.000 vermeidbaren Fällen allein 9400 Schlaganfälle durch eine konsequentere Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern verhindert werden können und was es mit restlichen 600 auf sich hat, bleibt ein ewiges IGES- und DAK-Gesundheit Geheimnis.

Schlaganfälle primärpräventiv zu verhindern, hieße in erster Linie mit dem Rauchen, Saufen, Fressen und mit der "all-you-can eat"- bzw. "flatrate"-Mentalität aufzuhören. Sport und Bewegung im Alltag, Vermeidung von Fehl- und Mangelernährung und der Kampf gegen das metabolische Syndrom gehören noch dazu. Das konsekutive Vorhofflimmern ist eher ein "Luxusproblem".

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Karl-Georg Vaith 03.07.201417:01 Uhr

Die Praevention des Apoplex...........

Es wird Zeit, dass die Prävention und Prophylaxe des Apoplex in den Vordergrund gerückt wird.
Warum soll man auch abwarten bis der Hirninfarkt eintritt.
Mit der richtigen Vorsorge der gefährdeten Pat. wird das Risiko deutlich verringert, was auch die Akut- und Folgekosten des Schlaganfalles mit
430 Millionenn Euro verringert.

"Wie kann ich einen Schlaganfall verhindern ?"

Das ist die wichtigste Frage an den Pat.!

Denn nur so können Therapiekosten reduziert werden, um damit die nicht vorhandene Rendite zu erhöhen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung