63 Notfallpraxen für Westfalen-Lippe ab Februar 2011

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). In Westfalen-Lippe werden ab dem 1. Februar 2011 63 Notfalldienstpraxen die Versorgung in den sprechstundenfreien Zeiten sicherstellen. Nach Angaben der KV Westfalen-Lippe (KVWL) werden dann 90 Prozent der Einwohner die nächstgelegene Notfalldienstpraxis in maximal zehn bis 20 Minuten erreichen. Nur sechs Prozent der Bevölkerung müssen längere Anfahrtswege bewältigen.

"Die nun festgelegten Standorte werden dem Bedarf in Westfalen-Lippe bestmöglich gerecht", sagt der KVWL-Vorsitzende Dr. Ulrich Thamer. Die Anlaufpraxen, die in den meisten Fällen direkt an ein Krankenhaus angebunden sind, werden von der Einrichtung eines landesweiten Fahrdienstes für Hausbesuche flankiert. So sollen auch immobile Patienten erreicht werden.

Die Notfalldienstreform in Westfalen-Lippe ist im November 2009 nach langem Ringen mit knapper Mehrheit von der KVWL-Vertreterversammlung verabschiedet worden. Jetzt muss noch die Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe zustimmen.

Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) begrüßt das Konzept. Wichtig sei, dass die KVWL bei Bedarf kurzfristig nachbessern wolle.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?