86 000 Menschen arbeiten in der Gesundheitswirtschaft

Veröffentlicht:

Das Ziel ist ehrgeizig: Mecklenburg-Vorpommern will "Gesundheitsland Nummer 1" in Deutschland werden. Die Voraussetzungen dafür sind gut: Heute schon sind etwa 86 000 Menschen für die Gesundheitswirtschaft im Land beschäftigt.

Das entspricht bei insgesamt 710 000 Erwerbstätigen einem Anteil von 12,1 Prozent. Knapp 61 000 Menschen arbeiten in der stationären, teilstationären und ambulanten Versorgung. Von großer Bedeutung sind auch die Bereiche Verwaltung und Versicherungen mit 10 100 Beschäftigten.

In Medizintechnik und Gesundheitshandwerk werden 4 000, im Gesundheitstourismus rund 3 300 Beschäftigte gezählt. Mit 3 200 Ärzten in der Region Ostseeküste kommt auf 297 Einwohner ein Mediziner. In den 14 Kliniken der Region werden jedes Jahr rund 383 000 Patienten versorgt. (hom)

Lesen Sie dazu auch: An der Ostseeküste schmieden Netze neue Ideen für mehr Gesundheit Ärztemangel und Abwanderung als Chance für die Region Schwester AGNES: Von der Ostsee in die Republik Netz verknüpft Hüft-Op mit Reha und Urlaub 245 Milliarden Euro für Gesundheit Wettbewerb des Forschungsministeriums soll Akteure zusammenbringen Starker Rückgang der Einwohnerzahl

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Positionierung der Telemedizin in einer künftigen Versorgungslandschaft

Telemedizin: Immer nur sagen, was nicht geht, reicht nicht

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung