AOK Berlin-Brandenburg erntet Kritik für Ausschreibung parenteraler Lösungen

Kosteneinsparung zulasten von Krebspatienten wirft der Bundesverband der Rezepturhersteller (BRH) der AOK Berlin-Brandenburg vor.

Von Ina Harloff Veröffentlicht:

BERLIN. Mit der Ausschreibung von parenteralen Lösungen zur Versorgung von Arztpraxen stelle die Krankenkasse sowohl die qualitätsgesicherte Patientenversorgung als auch das Patientenwahlrecht infrage.

Bisher hätten die Patienten unter Einbindung des Arztes aufgrund von Qualitäts- und Zuverlässigkeitsaspekten die Apotheke unabhängig von Vorgaben der Krankenkassen auswählen können, teilt der BRH mit.

Mit der Ausschreibung gebe die AOK Berlin-Brandenburg unter Kostenaspekten vor, welche Apotheke die Rezeptur herstellen und termingerecht liefern soll. Weder für den Arzt noch für den Patienten sei ersichtlich, so der BRH, mit welchem Inhalt und mit welcher Qualität die Infusion produziert würde.

Die AOK Berlin-Brandenburg weist die Vorwürfe zurück und betont, dass es im Ergebnis der Ausschreibung keinerlei Nachteile für betroffene Versicherte geben werde. Rezepturen würden weiterhin direkt aus der Apotheke an die Arztpraxis geliefert. Die Qualität der Versorgung werde in keiner Weise beeinträchtigt. Es würden nur Apotheken bei der Zuschlagserteilung berücksichtigt, die die Leitlinien der Bundesapothekerkammer und weitere vertragliche Voraussetzungen erfüllten.

Im Vorfeld der Ausschreibung sei zudem mit ambulant behandelnden Onkologen gesprochen worden, um deren qualitative Anforderungen an eine herstellende Apotheke einzubeziehen. Die Hinweise der Ärzte seien in der Vertragsgestaltung entsprechend berücksichtigt worden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus