Schwarze Schafe

AOK Rheinland/Hamburg fordert Studien über Ausmaß des Fehlverhaltens

2022/2023 hat die AOK Rheinland/Hamburg einen Schaden von 4,87 Millionen Euro durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen erfasst. Sie geht davon aus, dass die wahre Dimension viel größer ist.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die AOK Rheinland/Hamburg hält Dunkelfeldstudien für notwendig, um das wirkliche Ausmaß des Fehlverhaltens im Gesundheitswesens erkennen zu können. Die Fehlverhaltensbeauftragte der Kasse Simone Lötzer geht davon aus, dass die tatsächliche Zahl der Fälle wesentlich höher ist als die der bislang bekanntgewordenen. „Doch in Deutschland fehlen belastbare wissenschaftliche Studien.“

Die Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen der AOK Rheinland/Hamburg hat in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 1.485 Fälle erfasst. Von ihnen waren 669 neu, 816 stammten aus dem vorherigen Berichtszeitraum. Den festgestellten Schaden beziffert die Kasse mit 4,87 Millionen Euro.

100 tatverdächtige Ärztinnen und Ärzte

Der Großteil entfiel dabei auf Arznei- und Verbandsmittel mit einem Schaden in Höhe von 3,46 Millionen Euro, gefolgt von der häuslichen Krankenpflege mit 1,01 Millionen Euro.

Die Kasse hat 2022/2023 in rund 100 Fällen Ärztinnen und Ärzte als Tatverdächtige erfasst. Ihnen wurde entweder von Dritten ein Fehlverhalten vorgeworfen, oder sie waren als Tatbeteiligte in einem Ermittlungsverfahren identifiziert worden.

Eine häufige Konstellation dabei ist, dass Ärztinnen oder Ärzte mit Apothekerinnen oder Apothekern zusammenarbeiten und Verordnungen ausstellen, die von der Apotheke als Luftleistungen abgerechnet werden, die Versicherte gar nicht erhalten haben. In einem konkreten Fall ist dabei allein der AOK Rheinland/Hamburg ein Schaden von mehr als 100.000 Euro entstanden. Weitere Krankenkassen sind betroffen. Das Ermittlungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen.

Die AOK Rheinland/Hamburg bietet seit dem Jahr 2021 einen verschlüsselten Hinweisgeberkanal an, der anonyme Meldungen ermöglicht. Er wird bisher aber nur vergleichsweise selten benutzt. Die meisten Hinweisgeber melden sich nach Angaben der Kasse direkt an sie oder über ein im Internet abrufbares Formular. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend