Kassenfinanzen

AOK vermeldet für 2021 Rekorddefizit

Das Finanzloch bei den Ortskrankenkassen hat sich im zweiten Coronajahr noch einmal deutlich erhöht: Für 2021 liegt es nach ersten Daten bei 4,1 Milliarden Euro. Das ist viermal so viel wie noch 2020.

Veröffentlicht:
2021 war für die AOK-Gemeinschaft kein gutes Jahr. Das liegt vor allem an der gesetzlich verordneten Auflösung der Finanzreserven und der Neuordnung des RSA.

2021 war für die AOK-Gemeinschaft kein gutes Jahr. Das liegt vor allem an der gesetzlich verordneten Auflösung der Finanzreserven und der Neuordnung des RSA.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Frankfurt/Main. Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) melden für das zurückliegende Jahr ein nie dagewesenes Defizit. Vorläufigen Daten zufolge, die der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstag) vorliegen, betrug die Finanzierungslücke im vergangenen Jahr 4,1 Milliarden Euro. Das waren noch einmal 1,5 Milliarden Euro mehr, als die AOK in den ersten drei Quartalen ausgewiesen hatte. Und es bedeutete eine Vervierfachung des AOK-Defizits von 2020.

2019 hatte das Finanzloch des Verbunds nur 121 Millionen Euro betragen, 2018 und 2017 waren sogar satte Überschüsse von mehr als einer Milliarde Euro angefallen. Die anderen Verbände, etwa die Ersatz-, Betriebs- und Innungskrankenkassen, haben ihre Zahlen noch nicht veröffentlicht. Bis zum dritten Quartal lagen aber auch sie im Minus, mit Ausnahme der kleinen Landwirtschaftskassen und der großen Ersatzkassen. Das Gesamtsystem hatte damals minus 3,2 Milliarden Euro ausgewiesen.

Selbst wenn der Ersatzkassenverband seine geringen Überschüsse von 70 Millionen Euro im vierten Quartal ausgebaut haben sollte, sind laut Zeitung angesichts der AOK-Daten keine grundlegenden Verbesserungen in den GKV-Finanzen zu erwarten. 2021 könnte damit als eines der schlechtesten Jahre in die Geschichte der Gesetzlichen Krankenversicherung eingehen.

Auch die Knappschaft verzeichnet ein Minus

Neben der AOK hat auch die kleine Knappschaft ihre Jahreszahlen präsentiert. Bei ihr fiel ein Defizit von 104 Millionen Euro an, etwas weniger als 2020 mit damals 138 Millionen. Knappschafts-Geschäftsführerin Bettina am Orde stellte klar, dass die Belastungen nicht an der Corona-Pandemie lagen. Es habe, im Gegenteil, eine „pandemiebedingte Zurückhaltung der Versicherten bei der Inanspruchnahme von Versicherungsleistungen“ gegeben, sagte Orde. Vielmehr habe der Fehlbetrag mit der Vermögenabgabe zu tun, also dem Rückgriff in die Reserven.

Diesen hatte die zurückliegende Bundesregierung mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Kassen auferlegt, um die GKV-Finanzen zu stabilisieren. Der Grund dafür war, dass die Kassenrücklagen ein Mehrfaches der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestreserve betrugen, die Spahn zunächst einmal abschmelzen wollte, bevor er andere Finanzierungswege beschritt, etwa Beitragserhöhungen.

Kassen: Auslöser ist Spahns Versorgungsgesetz

Orde bemängelte, dass solche Kassen besonders tief in die Tasche hätten greifen müssen, „die in der Vergangenheit sparsam mit Versichertengeldern umgegangen waren“. Die Knappschaft habe 187 Millionen Euro an den Gesundheitsfonds abführen müssen. Über alle Kassen hinweg betrug die Vermögenabgabe 8 Milliarden Euro.

Die Krankenkassen brauchen umgehend eine verlässliche Finanzierungsgrundlage und Planungssicherheit für die kommenden Jahre.

Bettina am Orde, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Orde forderte: „Die Krankenkassen brauchen umgehend eine verlässliche Finanzierungsgrundlage und Planungssicherheit für die kommenden Jahre.“ Als stark gebeutelt empfinden sich auch die Ortskrankenkassen, die ebenfalls Sondereffekte als Erklärung für das schlechte Abschneiden ins Feld führen. Die AOK-Gemeinschaft sei „überproportional“ von der Auflösung der Finanzrücklagen belastet worden, nämlich mit 4,2 Milliarden Euro, sagte die neue Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, Carola Reimann.

Des Weiteren habe sich die Neuordnung des Risikostrukturausgleiches (RSA) auf die AOK-Familie besonders negativ ausgewirkt. Der RSA ist eine Art Finanzausgleich unter den Kassen, der sicherstellen soll, dass Versicherungen mit überdurchschnittlich vielen kranken Menschen keine Wettbewerbsnachteile erleiden. Die Reform muss der AOK zufolge aber überarbeitet werden, da sie „erhebliche Risikoselektionsanreize“ biete. Diese gingen „besonders zulasten sozialpolitisch schutzbedürftiger und vulnerabler Menschen“.

Was die künftige Kassenlage angeht, warnte Reimann: „Nun sind unsere Rücklagen zu großen Teilen aufgebraucht.“ Gleichzeitig sei nach der Corona-Welle „in nächster Zeit mit kräftigen Nachholeffekten und einem Anstieg der Ausgaben zu rechnen“. Darauf müsse die neue Bundesregierung reagieren. (KNA)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025