Transplantationsmedizin

Ärzte fordern neues Bundesinstitut

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. In der Diskussion um die Zukunft der Transplantationsmedizin haben der Chirurg Professor Rüdiger Siewert und der Generalsekretär des Verbandes der Universitätsklinika Deutschland, Dr. Rüdiger Strehl, eine neue Bundesbehörde gefordert.

Diese solle ähnlich dem Robert Koch-Institut arbeiten. In ihrem "Aufruf für ein Rudolf-Pichlmayr-Institut" beklagen Strehl und Siewert die aus ihrer Sicht verkrusteten Strukturen. "An der Architektur des deutschen Transplantationswesens wurde nichts geändert".

Die neue Behörde solle neben der Qualitätssicherung der Zentren auch ökonomische Fehlanreize sowie Konkurrenzsituationen bei Transplantationen abschaffen.

Sievert und Strehl vertreten in dem Manifest ihre persönliche Meinung. Dieser Vorschlag kann als Frontalangriff auf die medizinische Richtlinienkompetenz der Bundesärztekammer verstanden werden.

DSO-Leiter Hess lehnt neue Behörde ab

Die Kritik am deutschen Transplantationswesen bezeichnet der neue Leiter der DSO, Dr. Rainer Hess, in der Online-Ausgabe der "FAZ" als "zutreffend". Eine neue Behörde lehnt Hess aber ab und bezeichnet die Kritik an der BÄK als "unzutreffend".

Im Sozialgesetzbuch V habe die BÄK ein gesetzlich verankertes Beteiligungsrecht, besonders bei Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Krankenhausbehandlung.

"Auch ein solches Institut wäre, wegen der (...) besonderen Komplexität der Entscheidungskriterien auf einen möglichst breiten Konsens über den anerkannten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse angewiesen", schreibt Hess. (bee)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung