Krieg in der Ukraine

„Ärzte ohne Grenzen“ verurteilt Landminen an Krankenhäusern in der Ukraine

„Ärzte ohne Grenzen“ forderte alle Kriegsparteien in der Ukraine dazu auf, humanitäres Völkerrecht einzuhalten – Einrichtungen des Gesundheitswesens dürften niemals Ziele sein.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ hat den Einsatz von Landminen an Krankenhäusern in der Ukraine verurteilt. Das sei „ein bemerkenswerter Akt der Unmenschlichkeit“, erklärte der Projektkoordinator von „Ärzte ohne Grenzen“ in der Region Donezk, Vincenzo Porpiglia, am Donnerstag. „Der Einsatz von Landminen ist in Frontgebieten weit verbreitet, aber dass sie in medizinischen Einrichtungen platziert wurden, ist schockierend“, so Porpiglia zur Vorstellung eines in Berlin veröffentlichten Berichts der Organisation „Between Enemy Lines“ („Zwischen feindlichen Linien“).

Lesen sie auch

Landminen sind auch deshalb ethisch umstritten, weil sie oft auch Zivilisten treffen und lange nach den Kriegshandlungen noch eine Gefahr für die Bevölkerung darstellen. Nach Angaben der Hilfsorganisation Oxfam seien in den vergangenen 30 Jahren weltweit mehr als eine Million Menschen durch Landminen ums Leben gekommen, davon vier von fünf als Zivilisten. Etwa jedes vierte Opfer sei ein Kind.

Auch Streumuniton im Einsatz

Im vergangenen Jahr wurden ihre Teams den Angaben zufolge mehrmals Zeuge von Angriffen gegen Gesundheitseinrichtungen. Zweimal sei dabei auch Streumunition eingesetzt worden. Streumunition ist nach einem Übereinkommen von 110 Staaten geächtet. Russland und die Ukraine sind nicht Vertragspartner. In drei weiteren Fällen berichteten die Teams von „Ärzte ohne Grenzen“ von Minen in Krankenhäusern in ehemals russisch besetzten Gebieten in den Regionen Cherson, Donezk und in Isjum.

„Ärzte ohne Grenzen“ forderte alle Kriegsparteien dazu auf, humanitäres Völkerrecht einzuhalten und der Verpflichtung nachzukommen, die Zivilbevölkerung und die zivile Infrastruktur zu schützen. Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens dürften niemals Ziele sein, erklärte die Organisation. (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg