TK-Report

Ärzte verordnen Kindern und Jugendlichen mehr Psychopharmaka

Wieder mehr Verordnungen von Psychopharmaka an Kinder und Jugendliche stellt die TK in einem aktuellen Report fest. Ärzte verordnen diese Präparate nicht einfach so, kontern die Kinder- und Jugendärzte.

Veröffentlicht:
Bei der Kinderärztin: Laut einem aktuellen TK-Report ist die Verordnungsrate von Medikamenten zur Behandlung psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zuletzt wieder gestiegen.

Bei der Kinderärztin: Laut einem aktuellen TK-Report ist die Verordnungsrate von Medikamenten zur Behandlung psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zuletzt wieder gestiegen.

© famveldman / stock.adobe.com

Berlin. Immer mehr Kinder und Jugendliche bekommen von ihren Ärzten Medikamente zur Behandlung psychischer Erkrankungen verordnet. Vor allem Präparate zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) landen auf den Rezepten.

Das geht aus aktuellen Daten der Techniker Krankenkasse (TK) hervor, die die Kasse in ihrem am Mittwoch vorgestellten Report „Kinder und Arzneimittel“ zusammengefasst hat. Bei zwölf- bis 17-jährigen Mädchen ist zudem ein Anstieg der der Verordnungen von Antidepressiva zu beobachten (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Im Vergleich zu 2017 sind die Verordnungen von Psychopharmaka demnach sowohl bei den Sechs- bis Elf-Jährigen als auch bei den Zwölf - bis 17-Jährigen gestiegen; in der jüngeren Altersgruppe von 2,3 auf 2,6 Prozent, bei den älteren von 3,5 auf 4,3 Prozent (siehe nachfolgende Grafik).

„Dass die Verordnungen im Bereich der Psychopharmaka ansteigen, ist eine Entwicklung, die uns alle aufmerksam machen sollte“, kommentierte der Vorstandsvorsitzende der Techniker, Dr. Jens Baas, die Ergebnisse der Auswertung.

Es gehe nicht darum, Medikamente zu verteufeln, so der Kassenmanager. Wichtig seien ein sorgsamer Einsatz und eine umfassende Behandlung in enger Verbindung mit pädagogischen, sozialen und psychotherapeutischen Maßnahmen, fordert Baas.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Höherer Stellenwert für medikamentöse Therapie

„Kein Pädiater verschreibt Psychopharmaka einfach so“, machte der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Thomas Fischbach, auf Anfrage der Ärzte Zeitung deutlich. Nichtmedikamentöse Therapien seien bei schwereren bis schweren Erkrankungsformen nicht ausreichend.

Die aktuelle Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich-Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zur Behandlung von ADHS räume der medikamentösen Therapie daher einen größeren Stellenwert ein als früher, sagte Fischbach.

Ein Anstieg der Verordnungen könne auch mit leitliniengerechterer Therapie erklärt werden. Zudem seien Verhaltenstherapeuten außerhalb der Ballungsgebiete Deutschland nur unzureichend verfügbar. Deutschland nehme im internationalen Vergleich bei der Verordnung von Psychopharmaka an Kinder keineswegs einen Spitzenplatz ein.

Erstverordnungen würden oft von Kinder- und Jugendlichenpsychiatern vorgenommen, so Fischbach. Die AWMF Leitlinie stammt aus dem Jahr 2017. Im Mai 2022 steht die nächste Überprüfung an. (af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Lesetipps