„Solche Ideen haben bei uns keinen Platz“

Ärztekammer Berlin stellt sich gegen rechts

Die Berliner Ärztekammer ruft Mitglieder und Bürger dazu auf, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit entgegenzutreten. Das hiesige Gesundheitssystem breche ohne Menschen mit ausländischen Wurzeln zusammen.

Veröffentlicht:
„Grund zu großer Sorge“: Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin.

„Grund zu großer Sorge“: Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin.

© Rolf Schulten

Berlin. In zahlreichen Städten gehen Tausende Menschen gegen rechts auf die Straße. Am Donnerstag hat die Ärztekammer Berlin ihre Mitglieder sowie Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, dem Rechtsextremismus die Stirn zu bieten.

„Die Ärztekammer Berlin positioniert sich eindeutig gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und jede Form von Diskriminierung“, sagte Kammerchef Dr. Peter Bobbert. Die Tatsache, dass rechtsextreme Tendenzen immer weiter in die Mitte der Gesellschaft rückten, sei „Grund zu großer Sorge“.

Ärztinnen und Ärzte stünden für Toleranz, Weltoffenheit und Menschlichkeit ein, so Bobbert. Zu den kürzlich bekanntgewordenen Plänen rechtsextremistischer Kreise, Menschen mit Einwanderungsgeschichte massenhaft auszuweisen, merkte Bobbert an: „Solche Ideen haben bei uns keinen Platz!“

„Aus menschlicher Sicht geboten“

Die Absurdität der Pläne werde besonders deutlich, wenn man sich vor Augen führe, wie sehr Deutschland auch aufgrund des Fachkräftemangels auf Mitbürger mit ausländischen Wurzeln angewiesen sei, betonte der Vizechef der Kammer, Dr. Matthias Blöchle. „Ohne die Ärztinnen und Ärzte, die aus dem Ausland nach Deutschland gekommen sind und hier arbeiten, würde unser Gesundheitswesen zusammenbrechen.“

Laut Ärztekammer arbeiten in der Hauptstadt mehr als 3.000 ausländische Ärztinnen und Ärzte. Damit stellten sie knapp zehn Prozent aller in Berlin tätigen Medizinerinnen und Mediziner. Hinzu kämen viele Ärztinnen und Ärzte mit Migrationshintergrund, die seit Jahren und Jahrzehnten Patienten in Berlin versorgten.

Dem Rechtsextremismus Paroli zu bieten, sei nicht nur aus menschlicher Sicht geboten, sondern sei auch notwendig, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland und Berlin weiterhin gewährleisten zu können, sagte Bobbert. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2.400 Pflegeheimplätze

Hamburg kauft Pflegen & Wohnen zurück

Apotheken

Wahlwiederholung zum ABDA-Präsidium: Overwiening gegen Preis

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps