Niedersachsen

"Ärztemangel muss schnell auf die Agenda des Landtags"

Veröffentlicht:

HANNOVER. Niedersachsens Ärztekammerpräsidentin Dr. Martina Wenker hat die künftige Landesregierung und Politiker auf Bundesebene zu mehr Engagement gegen den Ärztemangel aufgefordert. "Um die Versorgung in Niedersachsen langfristig zu sichern, fordere ich die im Landtag vertretenen Parteien auf, dem drohenden Ärztemangel konsequent entgegenzusteuern", sagte Wenker. In einigen ländlichen Regionen mangele es bereits heute an Fachärzten.

Die Politik müsse die Voraussetzungen dafür schaffen, die Zahl der Medizinstudienplätze an allen Hochschulen wieder zu erhöhen, nachdem diese in den vergangenen 25 Jahren bundesweit von 16.000 auf 9000 verringert worden sei. "Wir benötigen 1000 neue Medizinstudienplätze deutschlandweit, an den niedersächsischen Hochschulen mindestens 100."

Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl ausländischer Ärzte im Land – von 3282 (2013) auf 4327 (2016) – warnt sie davor, die ärztliche Versorgung zu sehr auf zugewanderte Ärzte zu stützen: "Diese Ärzte fehlen dann für die Versorgung in ihren Herkunftsländern – wie zum Beispiel in Rumänien, Bulgarien, der Ukraine oder Griechenland."

Angesichts der bevorstehenden Pensionierungswelle geburtenstarker Jahrgänge erreiche der Ärztemangel bald eine problematische Dimension. Auf der einen Seite kämen viele aktive Ärzte in das Rentenalter, und auf der anderen Seite steige der Versorgungsbedarf, weil ältere Menschen mehr medizinische Unterstützung benötigen. Die künftige Landesregierung müsse jetzt handeln, sagte Wenker. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Professor Alexander Ehlers, Arzt und Rechtsanwalt bei Ehlers Legal, Fachanwalt für Medizinrecht, Co-Direktor des Health Care Management Institutes (HCMI) der European Business School, Oestrich-Winkel: Bei der Therapieentscheidung sollten die Patientinnen und Patienten immer auf Augenhöhe der Ärztin oder des Arztes sein.

© A. Gerbert

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses